homoūsios , on, s. homoeūsios.
moussieren , fervēre.
μουσίζω , dor. μουσίσδω , Theocr . 8, 38, lak. u. äol. μουσίδδω , Hesych ., ein Instrument spielen, singen, auch im med ., ἄχαριν κέλαδον μουσιζόμενος , Eur. Cycl . 487, ertönen lassen.
μουσικός , die Musen, Musenkünste betreffend, ἡ μουσική , die Musenkunst, bes ... ... der auch ἀγῶνα κρῖναι τόνδε μουσικώτατα sagt, Ran . 872, auf eine sehr kunstverständige Weise; Plat . setzt den Lyriker Stesichorus, ἅτε μουσικὸς ὤν , dem Epiker Homer entgegen, Phaedr ...
μουσικεύομαι , = Vorigem; Ath . XII, 510 f; ὁ μουσικευσάμενος , S. Emp. adv. mus . 29.
prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ... ... . dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: aegrotantes (v. Alp), Cael. ...
Lemovīcēs , um, m., keltische Völkerschaft im heutigen Limousin mit der Hauptstadt Augustoritum (j. Limoges), Caes. b. G. 7, 4, 6 u. 75, 388, 4. – Sing. Limovīx, Not Tir. 87, 15.
homoeūsios u. homoūsios , on (ὁμοιούσιος u. ὁμοούσιος), von gleichem Wesen (Ggstz. anomoeusios), Hieron. epist. 17, 2 u.a. Eccl.
Karmesin, Karmin , coccum. – karmesin, karmoisin, -rot , coccineus.
ἰυγμός , ὁ , das Geschrei; Jubelgeschrei, Jauchzen, Il . 18, 572; Wehgeschrei, Klage, ἰυγμοῖσι βόσκεται κέαρ Aesch. Ch . 26, τί δῆτ' ἰυγμῶν ἥδ' ἐδεῖτο συμφορά Eur. Heracl . 127. [Ι bei Hom . ...
ἰάλεμος , ὁ , ion. u. p. ἰήλεμος (ἰή ), das Klagelied; ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 106; ἰαλεμοι Eur. Ph . 1034 Tr . 1304 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4 ...
ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν Soph. O. C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist. Eth. Nic . 10, 4, 7; Cic. Att . ...
κηλῑδόω , beflecken, beschmutzen, pass . ἱμάτια Arist. de insomn ... ... ; κηλιδοῦσϑαι , Flecken bekommen, D. C . 77, 11; übertr., δεσμοῖσι διὰ τυραννίδας πατέρας ἐκηλίδωσαν ϑεοί Eur. Herc. F . 1318; τὼς ...
τρύχνος , ὁ , = στρύχνος , nach Phot . ἡ τρύχνος , das Kraut; er führt aus einem Com . μουσικώτερος τρύχνου an, was er auf ein Sprichwort ἁπαλώτερος τρύχνου bezieht. – ...
ἄ-μουσος , von Musik nichts verstehend, dem μουσικός entgegengesetzt, Plat. Soph . 253 b, u. öfter, wie Xen. O . 12, 18; übh. ohne feinere musische Bildung, einfältig u. geschmacklos, ποιητής ...
εὐ-μελής , ές , 1) mit guter Modulation, wohlklingend, Sopat . bei Ath . IV, 175 c; μουσικὴ εὐμελής , neben εὔρυϑμος , Arist. pol . 8, 7; D ...
δημ-ώδης , ες , 1) volksmäßig, gewöhnlich; μουσική , Plat. Phaed . 61 a; σωφροσύνη , Legg . IV, 710 a u. Sp .; von Personen, zum Volke gehörig, Sp .; auch = gemein, ...
πίλναμαι ( πέλας , vgl. pello ), sich nähern , ... ... Il . 23, 368, die Wagen näherten sich im Dahinfahren dem Erdboden; δόμοισιν πιλνᾷ , du näherst dich umhereilend den Häusern, h. Cer . 115; ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro