Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mundart

Mundart [Georges-1910]

Mundart , dialectus (διάλεκτο ... ... linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque sermonis Graeci differentiae: in der dorischen Mundart reden, Dorice loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mundart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
mundartlich

mundartlich [Georges-1910]

mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mundartlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
Idiom

Idiom [Georges-1910]

Idiom , proprietas (Spracheigenheit). – Ist es = Mundart, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idiom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372-1373.
Dialekt

Dialekt [Georges-1910]

Dialekt , s. Mundart.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dialekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 587.
dialectos

dialectos [Georges-1913]

dialectos , ī, f. (διάλεκτος), die Mundart, der Dialekt, Doris, Suet. Tib. 56: Aeolica, Ter. Maur. 649.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dialectos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2128.
atticismos

atticismos [Georges-1913]

atticismos , ī, m. (ἀττικισμός), attischer Ausdruck, attische Mundart, Diom. 440, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atticismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
Ἀτθίς

Ἀτθίς [Pape-1880]

Ἀτθίς , ίδος, ἡ , attisch, 1) Attika, sc . γῆ , Eur. I. A . 247. – 2) attische Mundart, sc . γλῶττα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἀτθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
φενάκη

φενάκη [Pape-1880]

φενάκη , ἡ , falsches Haar, Perücke, Luc. Alex . 89 u. a. Sp .; s. VLL.; entweder zum Stamme φέναξ gehörig, also eigtl. eine Täuschung bedeutend, oder von πηνίκη nur mundartlich verschieden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φενάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
σιφνός

σιφνός [Pape-1880]

σιφνός , mundartliche Nebenform von σιφλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιφνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887.
σίσυβος

σίσυβος [Pape-1880]

σίσυβος , ὁ , seltene mundartliche Form statt ϑύσανος , Eust . S. σίλυβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίσυβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
δωριστί

δωριστί [Pape-1880]

δωριστί , auf dorisch, nach dorischer Sitte, in dorischer Mundart; in dorischer Tonart, Plat. Lach . 188 d u. öfter; Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δωριστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 695.
σόλοικος

σόλοικος [Pape-1880]

... die Regeln der Sprache machend, eine falsche Mundart sprechend, u. allgemein, Verstöße gegen die gute Lebensart begehend, sich ungesittet ... ... Stadt Σόλοι , Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt schnell vergaßen und sich durch ein bes. fehlerhaftes Griechisch auszeichneten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόλοικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912-913.
φρυγυστί

φρυγυστί [Pape-1880]

φρυγυστί , auf Phrygisch, bes. in phrygischer Mundart, – auch in phrygischer Tonart, Plat. Rep . III, 399 a .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρυγυστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
σολοικίζω

σολοικίζω [Pape-1880]

σολοικίζω , einen Fehler gegen die Regeln der Sprache, bes. in Zusammenfügung der Wörter begehen, eine schlechte Mundart sprechen, wie die σόλοικοι ; eigtl. vom Griechischen, σολοικίζει τῇ φωνῇ Dem . 45, 30; aber auch übh. = fehlerhaft sprechen, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σολοικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
κοινισμός

κοινισμός [Pape-1880]

κοινισμός , ὁ , Beimischung mehrerer Mundarten im Sprechen od. Schreiben, Quintil . 8, 3, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1467.
ἀττικιστί

ἀττικιστί [Pape-1880]

ἀττικιστί , in attischer Mundart, Antiphan. Ath . VII, 323 c; nach attischer Sitte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀττικιστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
ἀττικισμός

ἀττικισμός [Pape-1880]

ἀττικισμός , ὁ , 1) Anhänglichkeit an Athen, Thuc . 3, 64. 4, 133. – 2) attische Mundart, attischer Ausdruck, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀττικισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.
ὑπερ-αττικός

ὑπερ-αττικός [Pape-1880]

ὑπερ-αττικός , ή, όν , übermäßig Attisch, die Nachahmung der attischen Mundart im Sprechen u. Schreiben übertreibend; Luc. Lexiph . 25; ὑπεραττικῶς ἀποκριϑείς , Demon . 26; a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-αττικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
ὑπερ-αττικίζω

ὑπερ-αττικίζω [Pape-1880]

ὑπερ-αττικίζω , die attische Mundart im Sprechen od. im Schreiben übertrieben nachahmen, Philostr. v. Apoll . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-αττικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
ὑπερ-αττικισμός

ὑπερ-αττικισμός [Pape-1880]

ὑπερ-αττικισμός , ὁ , übertriebene Nachahmung der attischen Mundart, Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-αττικισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon