... m., die Einwohner von Mylasa, die Mylasenser, Liv. 45, 25. ... ... Herstellung). – C) Mylaseus , a, um, mylasëisch, cannabis, Plin. 19, ... ... 945;σεύς), ein Einw. von Mylasa, Plur. Mylasīs, die Mylasier, Cic. ...
Mylasēni , s. Mylasa.
Mylaseus , - sius , s. Mylasa.
Mylasēnus , a, um, s. Mȳlae.
Mylasēnsēs , s. Mylasa.
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... so daß eine Sache Farbe, Geruch usw. bekommt, I) eig.: palmulas in aequore, Catull.: lanam liquoribus, Colum.: oscula nectare, Hor.: phialam nectare ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: ...
rīmula , ae, f. (Demin. v. rima), die ... ... cavernarum rimulae, Lact. de opif. dei 8, 14: si intrat aqua per rimulas in sentinam, Augustin. in psalm . 66, 7. – / Cels. ...
ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – ... ... oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den ... ... darangehen, sich weigern, Ausflüchte suchen, Anstand nehmen, zögern, quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? Cic.: quid tergiversamur? Cic.: consules ipsos tergiversari, Liv.: ...
Mylattēnsēs , s. Mylasa.
... Geisterbanner , qui daemonas od. animulas noxias adiuratione divini nominis expellit ac fugat (Spät.). – Geisterbeschwörer , ... ... umbras carminibus elicit (einer, der durch Zaubersprüche Geister zitiert). – eliciendi animulas noxias gnarus (der böse Geister zu zitieren versteht, Spät.). – ...
Mȳlae , ārum, f. (Μυλαί), westl ... ... Mȳlē , ēs, f., Sil. 14, 202. – Dav. Mylasēnus , a, um, bei Mylä, Pompeiani Mylasena pericula belli, Auson. Mos. 215.
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... . t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... . Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re ( ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro