Nachkommenschaft, Nachkömmling , s. Nachkomme.
... Eltern). – puer. sexus virilis (in Hinsicht des Geschlechts, Knabe, männliche Nachkommenschaft). – stirps virilis (der männliche Stamm, die männlichen Stammhalter). – progenies (die ganze Nachkommenschaft eines Ehepaars). – alumnus (Pflegesohn, auch bildl., z.B ...
erblos , I) ohne Erbteil: exheres – e. machen, ... ... cuius heredes non exstant. – sine liberis. sine prole (ohne Kinder, ohne Nachkommenschaft). – e. sein, aliis heredibus mori (ohneeigentliche Erben sterben); sine ...
2. propāgo , inis, f. (propago, āre), I) ... ... ) übtr., v. leb. Wesen, Sprößling, Kind, Kinder, Geschlecht, Nachkommenschaft, Mummi clara pr., Lucr.: pr. Romana, das Römergeschlecht, die ...
prōgeniēs , ēī, f. (progigno), I) die Abstammung ... ... Stamm, Ter. u. Cic. – II) meton., die Nachkommenschaft, bald = Kind, Kinder, bald = ...
Nachkomme , filius. filia (Sohn, Tochter). – progenies. ... ... e posteris (einer der später Geborenen vom Urenkel an). – die Nachkommen (Nachkommenschaft, Deszendenz), progenies, stirps, beide auch mit dem Zus. liberorum ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G., (usque) ad hanc ...
... a, um (proles), I) die Nachkommenschaft betreffend; dah. subst., prōlētā ius, iī, m., nach der ... ... der Bürger der untersten Klasse, der dem Staate nur mit seiner Nachkommenschaft (proles), nicht mit seinem Vermögen diente, der Proletarier, ...
... der Bedeutung »das Erzeugte «, die Nachkommenschaft : Odyss . 4, 755 πάγχυ ϑεοῖς γονὴν Ἀρκεισιάδαο ἔχϑεσϑαι , ... ... Athener, Ath . VIII, 335 d. – 2) das Erzeugte, die Nachkommenschaft; Aesch. Ag . 1546; plur., Soph. Ant . 637 ...
ἐπι-γονή , ἡ , Nachwuchs, Nachkommenschaft, bes. von Thieren, Plut. Fab. M . 4; D. Sic . 4, 15; Ael. H. N . 2, 46; übtr. κακίας Luc. Tim . 3; ...
ὀλιγο-γονία , ἡ , das Wenigerzeugen, geringe Nachkommenschaft, Plat. Prot . 321 b.
ἀνδρο-γένεια , ἡ , männliche Nachkommenschaft, Hippocr .
ὑστερο-γονία , ἡ , die Nachkommenschaft, Sp .
γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... . Valerium consules dedit, Liv. – veniens aetas, die kommende Zeit (= die Nachkommenschaft), Ov. fast. 6, 639. – ventura (künftigen) bella, ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... progenies, Tac.: exstinctam in Alexandro stirpem, Iustin. – γ) die Nachkommenschaft u. der einzelne Sprößling, virilis, feminea, Ov.: ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro