Nahrungsmittel , s. Nahrung no . II, Lebensmittel. – Nahrungsquelle , s. Erwerbsquelle.
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ...
glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) jede ... ... Dattel, Kastanie, Walnuß usw., bes. die Eichel, Ecker (auch als Nahrungsmittel des Viehs, bes. der Schweine, in alter Zeit auch der Menschen), ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. ... ... (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen ... ... ). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum, n. pl . (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ...
pāstus , ūs, m. (pasco), I) die Fütterung ... ... 10: pastum capessere, fressen, Cic. – übtr., die Nahrung, Nahrungsmittel der Menschen, Lucr. – II) das Weiden, Fressen ...
cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, ... ... , Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut tum vendas, cum caritas est, Varr.: cum alter annus in ...
Nahrung , I) Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – ... ... sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. – II) Nahrungsmittel, Kost sowie Unterhalt übh.: nutrimentum (Mittel, um etwas wachsen und gedeihen ...
nūtrīmen , inis, n. (nutrio), das Nahrungsmittel, Ov. met. 15, 354. Th. Prisc. 4. fol. 315, b.
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die Nahrungsmittel, Nahrung, I) im allg., der Menschen, alimenta corporis, Cic.: alimenta incolarum (für die B.), Liv.: alimentorum egestas, Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis ...
Unterhalt , victus. – alimenta, ōrum, n. pl. (Nahrungsmittel). – jmdm. den U. geben, alci victum od. alimenta praebere: sich durch etwas den U. verschaffen, verdienen, s. sich nähren (von etw.).
aufnähren , alere (Nahrungsmittel reichen zum Unterhalt). – nutrire. enutrire (Nahrungsmittel reichen zum Wachstum u. zur Stärkung der Kräfte).
sustentāculum , ī, n. (sustento), I) der Grundpfeiler ... ... Halt, Tac. hist. 2, 28: sustentacula alimentorum, die erhaltenden Kräfte der Nahrungsmittel, Augustin. de gen. ad litt. 9, 3, 6. – II ...
ἐπι-σῑτίζω , Nahrungsmittel darreichen, im med . sich mit Lebensmitteln u. Futter versehen, fouragiren, ἐκ τῆς χώρας ἐπισιτιεῖσϑαι , sich aus der Gegend verproviantiren, Her . 7, 156. 9, 50; ἐκεῖϑεν ἐπισιτισάμενοι πάσῃ στρατιᾷ ...
λῑμό-ψωρος , ὁ , Hungerkrätze, die bei Menschen u. Vieh aus Mangel od. Schlechtigkeit der Nahrungsmittel entsteht, Pol . 3, 87, 2. In den Hippiatr . auch ...
κακό-χῡμος , von schlechten Säften, auch schlechte Säfte erzeugend, von Nahrungsmitteln, wie κακόχυλος , Ath . I, 24 f III, 80 e; S. Emp. pyrrh . 1, 52.
θρεπτήριος , 1) ernährend, μασϑός Aesch. Ch . 538; τὰ ϑρεπτήρια , al Nahrungsmittel, νηδύος Soph. O. C. 1265, b) Lohn für die Ernährung, Ammenlohn, ἀπὸ ϑρεπτήρια δοίη H. h. Cer . 168. ...
πολυ-τροφία , ἡ , Fülle der Nahrungsmittel, Theophr.; auch f. L. statt πολυστροφία , w. m. s.
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... . 198: adiuvat bene et ius pingue agninum, Scrib. 189: u.v. Nahrungsmitteln, vinum pemma lucuns nihil adiuvat, Varr. sat. Men. 508. – ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro