Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Neid

Neid [Georges-1910]

Neid , invidia (im allg., sowohl im aktiven Sinne ... ... – livor (der giftige Neid, die Scheelsucht). – malignitas (der Neid, der keinem als ... ... in die Tat übergeht. die Verkleinerungssucht). – Ist »Neid« = »die Neider«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
Neider

Neider [Georges-1910]

Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der, die Neidische , invidus, a (mißgünstig ... ... nicht n., sine invidia. – neidlos , a) ohne zu beneiden: non invidens. – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
Meineid

Meineid [Georges-1910]

Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. ... ... verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide (treulos übh ... ... handeln, periurum, perfidum esse: m. sein, peierare. – Meineidigkeit , nullum ius iurandum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meineid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661.
beneiden

beneiden [Georges-1910]

beneiden , jmd., invidere alci. – jmd ... ... ab omnibus ventis invidiae circumflari. – Beneiden , das, s. Neid. – beneidenswert , invidendus. – fortunatus. beatus (übh. glücklich). – Beneider , s. Neider.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409.
Fahneneid

Fahneneid [Georges-1910]

Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahneneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855-856.
Kunstneid

Kunstneid [Georges-1910]

Kunstneid , artificii invidia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. ... ... – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
beschneiden

beschneiden [Georges-1910]

beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere (rings abschneiden, verschneiden, z. B. librum: u. alcis cutem). – ... ... circumcīdere. praecīdere. amputare. – circumscribere. coërcere (beschränken; alle bes. vom Wegschneiden von etwas Unnötigem, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
Abschneiden [2]

Abschneiden [2] [Georges-1910]

Abschneiden , das, amputatio; sonst durch die Verba unter »abschneiden«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschneiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
Beschneiden [2]

Beschneiden [2] [Georges-1910]

Beschneiden , das, -ung , die, der Bäume, putatio; amputatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschneiden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 430.
anschneiden

anschneiden [Georges-1910]

anschneiden , incīdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144.
aufschneiden

aufschneiden [Georges-1910]

aufschneiden , I) v. tr. insecare (einschneiden ... ... Großsprecherei). – vaniloquentia (nichtige Prahlerei). – Aufschneider , homo gloriosus (Großsprecher). – homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – aufschneiderisch , gloriosus (ruhmredig, großsprecherisch). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
einschneiden

einschneiden [Georges-1910]

einschneiden , I) v. tr.: 1) einen ... ... , z.B. arborem). – 2) schneidend hineingraben, s. eingraben no. II. – II) v. intr. in etw. ei., secare alqd (gleichs. schneidend durchtreten, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 705.
ausschneiden

ausschneiden [Georges-1910]

ausschneiden , excīdere (sowohl schneidend entfernen, als schneidend machen). – exsecare (herausschneiden, auch um zu kastrieren). – exsculpere (durch Schneiden bilden, doch nur in harter Materie). – Ausschneiden , das, -ung , die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 287.
Künstlerneid

Künstlerneid [Georges-1910]

Künstlerneid , artificii invidia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Künstlerneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
losschneiden

losschneiden [Georges-1910]

losschneiden , s. abschneiden.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620.
Leibschneiden

Leibschneiden [Georges-1910]

Leibschneiden , s. Bauchgrimmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1576.
durchschneiden

durchschneiden [Georges-1910]

durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere (spalten, teilen ... ... dividere in duas partes (in zwei Teile zerteilen, z.B. der Fluß durchschneidet den Ort, vicus in duas partes flumine dividitur). – dividere (übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
Beutelschneider

Beutelschneider [Georges-1910]

Beutelschneider , sector zonarius. – übh. fur; latro.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beutelschneider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
Formenschneider

Formenschneider [Georges-1910]

Formenschneider , formarum scalptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Formenschneider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon