... 58. – Dav.: A) Neāpolītānus , a, um, neapolitanisch, Cic. – subst., ... ... , ōrum, m., die Einwohner von Neapolis, die Neapolitaner, Cic.: Neapolitānum, ī ... ... D 2 . – C) Neāpolītis , tidis, f., neapolitanisch, meretrix, Afran. ...
Neapel , Neapolis – Adj . Neapolitanus.
Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.
Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. Dorf Sapi (in der neapolit. Provinz Capitanata), Liv. 24, 20, 15 u.a. Prisc. 2, 63. – Nbf. Salpia, ae, f., Vitr. 1 ...
Lūceria , ae, f., eine Stadt in Apulien, j. Lucera (in der neapolit. Provinz Basilikata), Cic. ep. 15, 15, 4 u.a. Caes. b. c. 1, 24, 1. – Dav. Lūcerīnus , a, ...
Frentānī , ōrum, m. (Φρενταν ... ... der an der Ostküste Italiens, im südöstl. Teil des heutigen Abruzzo Citeriore im Neapolitanischen, nördlich vom Flusse Frento, j. Fortore, wohnte, Caes. ...
Sēbēthos (Sēbētos), ī, m., ein Flüßchen in Kampanien bei Neapolis, Stat. silv. 1, 2, 263: als Flußgott, Corp. inscr. Lat. 10, 1480. – Dav. Sēbēthis (Sēbētis), idis, f., sebethisch, nympha ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das Weggehen ... ... et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: digr. Neronis a Neapoli, Vell.: prägn., das Scheiden von der Welt, clarus e mundo digr ...
Novāpolis , s. Neāpolis.
... 961;θενόπη), alter Name der Stadt Neapolis von der Sirene Parthenope, die dort begraben sein soll (s. ... ... ;πήϊος), parthenopëisch, poet. = neapolitanisch, Ov. met. 14, 101.
Palaepolis , Akk. polim, f. (Παλαίπολις), Altstadt, der ältere Teil der Stadt Neapolis (no. II) in Kampanien, Liv. 8, 22. § 5 ...
territōrium , iī, n. (terra), das zu einer Stadt gehörige Ackergebiet, das Stadtgebiet (s. Varro LL. ... ... Pompon. dig. 50, 16, 239 extr.), coloniae, Cic.: urbis, Eutr.: Neapolitanum, Pallad.: extra territorium abire, Plin.
νεό-πτολις , ἡ , poet. = νεάπολις , neugegründet, πόλις , Aesch. Eum . 637.
νεᾱ-πολίτης , ὁ , Neustädter, Bewohner von Neapolis, Sp .
Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ... ... 80. – Dav.: A) Palaestīnēnsis , e, palästinensisch, Neapolitani Palaestinenses, die paläst. Neapolitaner = Einwohner der Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn ...
Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I ... ... de or. 3, 139; de off. 1, 155. – II) D. Neapolites, ein berühmter Mathematiker aus Neapel, Augustin. de civ. dei 21, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro