ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam umbringen, -hinmorden, erwürgen, ersticken ... ... Liv. – alqm iurgio, Plaut.: alqm rogitando, Ter.: enecas (enicas), ich vergehe vor Ungeduld, Plaut. u. Ter.: provinciam enectam tradere, gänzlich erschöpft (durch Aufwand ...
dōnec , Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so ... ... od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκος), ... ... der Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90; cneci flores, Apic. 6, 228; 7, 284; 8, 233. ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben ... ... .: orbes ieiuni intestini per membranulas singuli cum interioribus conectuntur, Cels. – multa conecti terrestria membra marinis, Lucr.: membranulae, per ... ... cum u. Abl., idcirco amicitia cum voluptate conectitur, verknüpft sich eng (verschmilzt) mit der Lust ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an etw. ... ... Celtibericam fidem, iunge animosam Thraciae sapientiam, adnecte Lyciorum in luctibus abiciendis callide quaesitam rationem, Val. Max. 2, 6. ext. 14: annectebat mit folg. ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, ... ... arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, umfassen, Tac.: inter se innexi rami, Liv.: ... ... innexae, unter sich verbunden, Sen. – / Parag. Infin. innectier, Prud. apoth. 905 u. ...
anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis ... ... alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura dictavit).
ēnecium , iī, n. (eneco), die Ermordung, Gloss. V, 568, 24.
ad-necto , s. an-necto.
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein Bonmot). – salse ...
anecātus , a, um, in der Brühe, mullei, *Apic. 4, 160 (dazu Schuch).
connecto , connexē , connexio , connexīvus , connexus , s. cō-necto, cōnexē, cōnexīvus, cōnexio, 1. cōnexus.
inter-neco , (āvī), ātum, āre, hinmorden, I) ... ... vernichten, culmum, Prud. apoth. praef. 50: glebae macie internecante sementes, Amm. 23, 6, 50. – / Partiz. internectus, Prisc. 4, 8.
ēnecātrīx , trīcis, f. (eneco), die Töterin, Tert. adv. Marc. 1, 29 extr.
... civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem, Liv.: alqm ad internecionem vincere, völlig besiegen (schlagen ... ... vernichtet werden, Liv.: Lucerini ad internecionem caesi, Liv.: prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto, ...
inter-necto , ere, dazwischen verknüpfen, ut fibula ... ... Gold durchschlinget das Haar, Verg. Aen. 7, 816: et efflantes libet internectere plagas (Wunden), verbinden, Stat. Theb. 8, ... ... modulantes organa inter duos extimarum fidium limites alias internectunt medias dispari strepitu tinnituque chordas, Chalcid. Tim. 40. ...
Hausknecht , mediastīnus.
Fahrknecht , qui iumentum (iumenta) agit (übh.). – bubulcus (Ochsenknecht).
internecīda , ae, m., einer, der durch Testamentsfälschung einem anderen das Leben raubt, nach Isid. orig. 10, 149 u. Gloss.
internecīvē , Adv. (internecivus), mit gänzlicher Zerstörung, mörderisch, Amm. 27, 9, 6 u. 30, 3, 7.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro