Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der, die Neidische , invidus, a (mißgünstig). – lividus, a (scheelsüchtig). – malignus, a (von gehässigem Charakter). – obtrectator, fem .obtrectatrix (der, die ...
Schneider , vestifĭcus (Kleidermacher, Inscr.). – sartor (Flickschneider).
Vorschneider , s. Zerleger.
Steinschneider , gemmarum scalptor.
Beutelschneider , sector zonarius. – übh. fur; latro.
Formenschneider , formarum scalptor.
2. sector , ōris, m. (seco), I) der Schneider, Abschneider, Zerschneider, zonarius, Beutelschneider, Plaut.: collorum, Mörder, Bandit, Cic.: feni, Heumäher, ...
zōnārius , a, um (zona), zum Gürtel gehörig, Gürtel-, sector, Gürtelabschneider, Beutelschneider, Plaut. trin. 862. – subst., zōnārius, iī, m., 1) der Gürtelmacher, Beutler, Lucil. 1057. Cic. Flacc. ...
scalptor , ōris, m. (scalpo), der Holz-, Stein-, Gemmenschneider, Graveur (vgl. sculptor), expetuntur (adamantis crustae) a scalptoribus, ... ... .: scalptores et pictores, Plin.: plastae, pictores, scalptores, Vell.: gemmarum scalptor, Kameenschneider, Plin.
extortor , ōris, m. (extorqueo), der Erpresser, bonorum extortor (Beutelschneider), legum contortor (Gesetzezuschneider), Ter. Phorm. 374: außerdem Cypr. epist. 14, 1 (?).
exsector , ōris, m. (exseco), der Ausschneider, Abschneider, Apul. met. 8, 15.
gemmārius , a, um (gemma), die ... ... betreffend, ars, Steinschneidekunst, Vulg. exod. 39, 6: opus, Steinschneiderarbeit, ibid. 39, 29. – subst., gemmārius, iī, m., der Steinschneider, Juwelier, Vulg. exod. 28, 11. Corp. inscr. Lat. ...
contortor , ōris, m. (contorqueo), der Verdreher, bonorum extortor (Beutelschneider), legum contortor (Gesetzzuschneider), Ter. Phorm. 374.
1. sarcinātor , ōris, m. (sarcio), der Hersteller neuer u. alter Kleider, der Schneider (bes. der Hemdenmacher ), Flickschneider, Lucil. 747. Plaut. aul. 515. Gaius inst. 3, 143 ...
ἱστιοῤ-ῥάφος , Segel schneidernd, Ar. Thesm . 935, komisch von einem Weber, der zugleich ein Aufschneider u. Betrüger ist.
1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5 ... ... 31. Vgl. Donat. ad Ter. Phorm. 1, 2, 72. Schneider Vitr. 5, 12 (13), 5.
faba , ae, f., I) die Bohne, ... ... Pferdebohne, Puffbohne, Scriptt. r. r. u.a.; vgl. Schneider Col. 2, 10, 6 u. im Ind. ad. Scriptt. ...
2. mania , ae, f. (μανία), die Wut, rein lat. furor, insania, Cael. Aur ... ... Krankheit des Rindviehs, Veget. mul. 3, 2, 19 ed. Gesn. (Schneider u. Lommatzsch insania).
Gemme , gemma. – Gemmenhändler , gemmarius (Inscr.). – Gemmenschneider , gemmarum scalptor.
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, 3), tis, f. ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro