Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nicomedes

Nicomedes [Georges-1913]

Nīcomēdēs , is, m. (Νικομήδης), Name mehrerer Könige in Bithynien, Cic. de or. 2, 229; Verr. 2, 63. Suet. Caes. 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicomedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
Prusias [2]

Prusias [2] [Georges-1913]

2. Prūsiās , ae, m., König von Bithynien, der den ... ... Hannibal aufnahm, ihn aber später an die Römer auslieferte u. zuletzt von seinem Sohne Nikomedes getötet wurde, Cic. de div. 2, 52. Nep. Hann. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prusias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2052-2053.
Nicomedia

Nicomedia [Georges-1913]

... ;μήδεια), von Nikomedes erbaute Stadt in Bithynien, Hauptstadt des Reiches, Residenz der ... ... . 22, 9, 3. – Dav. Nīcomēdēnsis , e, nikomedensisch, Plin. ep. – Plur. subst., Nīcomēdēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nikomedia, die Nikomedenser, Plin. ep. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nicomedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1154.
pelex

pelex [Georges-1913]

pēlex (paelex), icis, f. (πάλλα&# ... ... . der Ehegattin, pel. reginae, v. Cäsar, als Buhlen des Königs Nikomedes, Suet. Caes. 49, 1. – scherzh. pelex culcita facta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
regina

regina [Georges-1913]

rēgīna , ae, f. (rēx), die Königin, ... ... Berenice, Quint.: r. Bithynica, sarkast. v. Cäsar als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – als Gemahlin des Königs, zB. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278-2279.
Bithyni

Bithyni [Georges-1913]

... trieben, früher von eigenen Königen (bald Nicomedes, bald Prusias [s. d.] gen.) beherrscht, später röm. ... ... bithynisch, societas B. (= socii Bithyniae, s. ob.), Cic.: Nicomedes B., König v. B., Flor.: Bithynicus als Beiname des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bithyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
desideo

desideo [Georges-1913]

dēsideo , sēdi, sessum, ēre (de u. sedeo), ... ... , Suet.: des. in aliquo spectaculo, Sen. ep. 7, 2: apud Nicomedem, Suet.: apud Coram rusticam vel apud steriles Formias, Symm. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
Astacus [3]

Astacus [3] [Georges-1913]

3. Astacus , ī, f. (Ἀστακ&# ... ... , 19, 4 (1. § 100). Plin. 5, 148, deren Einwohner Nikomedes I. in die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Garnison

Garnison [Georges-1910]

Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes urbanae (die in der Stadt liegenden Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. ... ... habere in alqo loco: in Nikomdien in G. stehen (garnisonieren), in statione Nicomedensi esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garnison«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9