nivo , nivī, ere (nix), schneien, übtr., nivit sagittis, Pacuv. tr. Paul. 4.
2. nīve , s. nē-ve /.
1. nīve , s. nī.
niveo , ēre (nix), schneeweiß sein, Ven. Fort. carm. 8, 2, 2 u.a. Eccl.
Ninivē (Ninevē), ēs, f., ... ... (Nīnevītae), ārum, m., die Einwohner von Ninive, die Niniviten, Prud. cath. 7, ... ... 41 u.a. – B) Nīnivīticus , a, um, ninivitisch, Hieron. in Isai. 3 ...
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I ... ... . so tribuni, Iuven. – poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. carm. 4, 2, ...
Niveau , fastigium (z.B. aquae, fontis).
... (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. ... ... v. den Augen, oculis somno coniventibus, Cic.: cum gravis ingenti conivere pupula somno, Calv. fr ... ... natura ipsa genuit, quibus sopita virtus coniveret interdum, Cic.: vae, nisi conives. .., an prohibes, ...
nivālis , e (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, ... ... ventus, Plin.: aurae, Hor.: nivali compede vinctus Hebrus, Eis, Hor.: aqua, Gell.: undae, ... ... . 7, 94, 2. – 2) schneeweiß, equi candore nivali, Verg.: bildl., pietas, Symm. ...
nivocus , a, um (unus u. voco), I) einstimmig, eintönig ... ... . 9. Mart. Cap. 3. § 339 u. § 356: res univoca vel aequivoca, Ggstz. multivoca, Boëth. in Cic. top. 3. ...
nivātus , a, um (nix), mit Schnee versehen, durch Schnee erfrischt, potio, Sen. nat. qu. 4, 13, 10: aqua, Petron. 31, 3: piscinae (Ggstz. calidae), Suet. Ner. 27, 2.
nivifer , fera, ferum (nix u. fero), Schnee tragend, schneebedeckt, valles, Salv. de gub. dei 6, 2, 10 (wo aber Halm inferae valles).
nivōsus , a, um (nix), schneereich, grando, Liv.: hiems, Liv.: locus, Colum.: Scythia, Ov.: sidus, Schnee bringend, Stat.
nivēsco , ere (nix), I) zu Schnee werden, Anthol. Lat. 136, 4 R. – II) schneeweiß werden, Tert. de pall. 3.
ūniversē , Adv. (universus), überhaupt, im allgemeinen, nam ... ... civium Romanorum suppliciis singillatim potius quam generatim atque universe loquar, Cic. Verr. 5, 153: cetera universe mandavi, illud proprie (speziell), Cic. ad Att. 5, 2 ...
sonivius , a, um (sonus), ertönend, nur in der Augurenspr. in der Verbindung s. tripudium, vom Geräusche des herabfallenden Futters der weissagenden Hühner, Cic. ep. 6, 6, 7. Plin. 10, 49 u. 15, 86 ...
nivārius , a, um (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, colum, mit Schnee angefüllt, durch das nachher der Wein geseiht wird, Mart. 14, 103 lemm.: so auch saccus, Mart. 14, 104 lemm.
Lānivīnī , Lānivium , s. Lānuvium.
beniv... , s. benev...
ūniversim , Adv. (universus) = universe, Colum. 6, 29, 3. Gell. 1, 3, 22. Marc. ... ... 7 ed. Spangenb. liest Klußmann (Naev. rell. p. 61 sq.) universûm.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro