adni... u. adno... Alle so anfangenden Wörter s. unter anni... u. anno..., nur adnomen, adnominatio, adnosco, s. agno...
agino , āvi, āre (agina), viell. = sich drehen und wenden, itaque per scutum, per ocream ego aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem, ich suchte, es mochte biegen od. brechen, zu ihr hinauszukommen, Petr. 61, 9 B ...
agnos , ī, m. u. f. (ὁ u. ἡ ἄγνος) = vitex (w.s.), Plin. 24, 59.
ad-ūno , āvī, ātum, āre, vereinigen, verbinden, Iustin. u.a. (bes. im Partic. Perf. Pass.).
Aenos , s. Aenus no. I.
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od ... ... insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – ... ... dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für ...
... natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. ... ... Agēnoreus , a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: ... ... ;ίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. ...
ad-ōrno , āvī, ātum, āre, zu irgend ... ... Schmuck mit etw. versehen, α) materiell, forum magno ornatu, Cic.: alqm insigni veste et curuli regiā sellā, Liv.: urbem monumentis, Suet. – β) ideell, iusti honores alqm adornant, Liv.: tantis adornatus virtutibus, Vell ...
al-lino (ad-lino), lēvī, litum, ere, anschmieren, I) eig.: a) eine Schmiere usw. aufstreichen, sevum liquefactum, Pallad. 1, 41, 3 ( vgl. allinio). – mit der Feder, incomptis ...
accino , ūi, ere (ad u. cano), dazu singen, dazu tönen, accentus (= προςῳδία) est dictus ab accinendo, Diom. 431, 1: ›accinor accentus‹, quamvis ›accinui‹ faciat praeteritum, Prisc. 11, 35: proodicis versibus ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ) machen, huius (civitatis) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. so ib. ...
Abnoba , ae, m. (sc. mons), der Teil ... ... entspringt, Plin. 4, 79. Tac. Germ. 1. – Abnoba Diana , die Gottheit dieses Gebirges, Inscr. Rhen. 1654: u. bl. Abnoba , ibid. 1626.
acinos , ī, Akk. on, f. (ἄκινος) ein wohlriechendes Kraut, viell. wilde Basilie, Plin. 21, 174.
ab-sono , uī, āre, mißtönen, einen falschen Ton haben, Ter. Maur. 2024. – Partiz. absonans, s. bes.
ac-cano , ere, dazu singen, -tönen, Varr. LL. 6, 75.
abnorm , vitiosus; pravus.
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. ... ... notior erat; quem ut agnovi etc., Cic.: nomine audito agnovēre virum, Liv.: veterem ... ... Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et ...
... für wen? bellum sumptuosum et damnosum Romanis, Liv.: ne discordia tribunorum damnosior rei publicae esset, Liv.: res damnosissima etiam divitibus ... ... . Ner. 31, 1), Komik.: non in alia re damnosior quam in aedificando, Suet.: diceris damnosus et forte etiam toto ...
alterno , āvi, ātum, āre (alternus), I) tr. etw. ... ... sordidisque alternata series, Sen.: per eadem tempora, quibus in Syria regni mutatio inter novos reges alternabatur, Iustin. 36, 4, 1: omnia istaec inter graecos versus ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro