Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
monolinum

monolinum [Georges-1913]

monolinum , ī, n. (μονόλινον od. aus μόνος u. linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis novem (von neun weißen Perlen), Capit. Maximin. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monolinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
monolithus

monolithus [Georges-1913]

monolithus (monolitus), a, um (μονόλιθ&# ... ... aus einem Steine bestehend, columnae monolitae, Laber. com. 39. Sidon. epist. 2, 2, 10: postes marmorei monolithi, Ampel. lib. mem. 8, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monolithus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
odinolytes

odinolytes [Georges-1913]

ōdinolytēs , ae, m. (ὠδινολύτης, v. ὠδινολύτης u. λύω), der Linderer der Geburtsschmerzen, v. Fisch echeneis od. mora, Plin. 32, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odinolytes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1316.
μαινολίς

μαινολίς [Pape-1880]

μαινολίς , ίδος, ἡ , fem . von μαινόλης, διάνοιαν μαινολίν (richtiger μαινόλιν ), Aesch. Suppl . 101; ἀσέβεια , Eur. Or . 823.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαινολίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
φαινολίς

φαινολίς [Pape-1880]

φαινολίς , ἡ , nur im nomin ., die Lichsbringende, Leuchtende; ἠώς Il. h. Cer . 51; Sappho bei Schol. Eur. Or . 1260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαινολίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
μαινόλιος

μαινόλιος [Pape-1880]

μαινόλιος , = μαινόλης , so heißt Bacchus, Hymn. in Bacch. (IX, 524, 13).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαινόλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 82.
glebosus

glebosus [Georges-1913]

glēbōsus (glaebōsus), a, um (gleba), voller Klumpen, klumpig, knollig, altera (terra Samia) glaebosior, Plin. 35, 191. – neutr. pl. subst., glebosa camporum, knollige Strecken, holprige Wegstrecken, Apul. met. 1, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glebosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2940.
nolo

nolo [Georges-1913]

... glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179-1180.
lässig

lässig [Georges-1910]

lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1546.
Knolle

Knolle [Georges-1910]

Knolle , die, Knollen , der, tuber. – bulbus (K. an Zwiebelgewächsen). – moles (unförmliche Masse übh.). – knollig , tuberosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knolle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
aversor [1]

aversor [1] [Georges-1913]

1. āversor (āvorsor), ātus sum, ārī (Frequent. ... ... ab-, wegwenden, sich auf die Seite wenden, I) eig., absol., noli avorsari, Plaut. trin. 627: aversari advocati et iam vix ferre posse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 760.
scherzen

scherzen [Georges-1910]

scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen , das, s. Scherz.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
bulbosus

bulbosus [Georges-1913]

bulbōsus , a, um (bulbus), knollig, radix, Plin. 21, 102 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulbosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
vergönnen

vergönnen [Georges-1910]

vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non invidere alci rei. – vergönne es mir doch! noli mihi invidere! – II) gestatten: concedere (zugestehen). – permittere (zulassen, geschehen lassen). – sich nicht einmal die Nacht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergönnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2483-2484.
zelotypus

zelotypus [Georges-1913]

zēlotypus , a, um (ζηλότυπ&# ... ... Flach Mart. 1, 92, 13. u. Iuven.: mulier, Vulg.: noli zelotypa esse, Petron.: quae zelotypum accusat, Quint.: subst. Plur., Firm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelotypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571.
bulbaceus

bulbaceus [Georges-1913]

bulbāceus , a, um (bulbus), knollenartig, knollig, radix, Plin. 21, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulbaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
indemnatus

indemnatus [Georges-1913]

in-demnātus , a, um (in u. damnatus v. ... ... (Ggstz. damnatus), civis, Vell., cives, Cic. u. Liv.: noli hunc indemnatum perdere, Plaut.: si hoc indemnato indictā causā non liceat, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indemnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189-190.
truculenter

truculenter [Georges-1913]

truculenter , Adv. (truculentus), finster, grimmig, furchtbar, unfreundlich, griesgrämig, nolite truculenter insequi inania verba populorum, Cassiod. var. 1, 30, 4: inque sacerdotem truculenter acerba redundans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 541: quod truculentius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truculenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3241.
pertaedesco

pertaedesco [Georges-1913]

pertaedēsco , taeduī, ere (pertaedeo), einer Sache überdrüssig werden, Ekel empfinden, nolito multum dare, ne pertaedescat, man es überdrüssig werde, Cato r. r. 156, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertaedesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
κόρσιον

κόρσιον [Pape-1880]

κόρσιον , τό , die knollige Wurzel der Lotospflanze; Strab . XVII, 629; Theophr . – Bei Hesych . κορσίπιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon