Note , I) = Anmerkung, w. s. – II) Musikzeichen: nota musica. – in Noten setzen, s. komponieren. – III) Schreiben eines Gesandten: litterae. – IV) kurze Rechnung: ratiuncula.
Knoten , I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und am Holze, Halme etc.). – tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = ...
nōtēsco , nōtuī, ere (1. notus), bekannt werden, absol. od. alci, Catull., Tac. u.a.
ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt werden, kund werden, Epicurum non satis enotuisse, Sen. ep. 79, 16: quod ubi enotuit, Tac. hist. 3, 34: enotuerunt quidam tui versus, Plin. ep. 2, 10, ...
onothērā , ae, m. (ὀνοθήρ ... ... 146. – Nbf. onothēris , ridis, f. (ὀνοθηρίς), Plin. 24, 167 codd. optt. (Detl. oenotheris, Jan onothuris).
in-nōtēsco , nōtuī, ere, I) bekannt werden, ... ... ., deutlich-, klar werden, innotescente iam luce, Amm. 19, 8, 1: ut liquido mens operis de quo loquimur innotescat, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3. – II ...
pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πινοτήρης), ... ... Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 (pinotheras); 32, 150. – / Über die Schreibweise s. pīna.
coenotēta , ae, f. (verderbt aus κοινότης, ητος, ἡ), die gemeinschaftliche Eigenschaft, Ähnlichkeit, die Analogie, Cael. Aur. acut. 3, 16, 136; chron. 3, 1, 12.
Nothelfer , qui alcis inopiae opitulatur (bei Mangel). – qui alqm ex miseriis eripit (bei Elend). – qui alqm ex periculo eripit (in Gefahr).
oenothēra , u. - thēris , s. onothērā.
knotenlos , sine nodo; enōdis.
agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m. (ἀγωνοθέτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, es ist überall bekannt ...
agōnothesia , ae, f. (ἀγωνοθεσί ... ... des Kampfspiels (bei den Griechen), das Amt des agonothetes, Cod. Theod. 12, 1, 109 (Ulp. dig. 10, 2, ...
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, unum deum praedicare ... ... Gott verehren); deo uni supplicare (zu einem Gott beten). – Monotheist , qui mente solā unum numen intellegit (insofern er sich nur einen ...
agōnotheticus , a, um (ἀγωνοθετικός), zur Anordnung von Kampfspielen bestimmt, spät. ICt.
vonnöten kein , s. müssen no. III.
Landesnot, -nöte , difficile rei publicae tempus. – Landesordnung , leges. – Landesprodukte , domestica, ōrum, n. pl. (einheimische Erzeugnisse). – alle möglichen L. Siziliens, quidquid Sicilia ex sese potest efferre.
νοτερός , naß, seu cht, auch nässend, feucht machend; ... ... Eur. Suppl . 978; νοτερῷ βλεφάρῳ , Alc . 601; ὕδωρ , Ion 149; ... ... in Prosa; χειμών , Thuc . 3, 21; τὸ νοτερὸν καὶ ὁμιχλῶδες , Tim. Locr . 99 c; Ggstz von ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro