novāle , is, n., s. novālis.
... Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale vacuum, Ov.: novalis est ubi satum fuit ante quam secundā aratione ... ... vetere silvā, Plin.: ex silva novale faciunt, ICt.: dumosa novalia purgans proscindens iterans, bis terque quaterque ...
novātio , ōnis, f. (novo), die Erneuerung, Veränderung, I) eig., Tert. adv. Marc. 4, 1. Paul. Nol. carm. 25, 181: basis nov., Corp. inscr. Lat. 8, 2632: nov. pudendorum, das ...
novātor , ōris, m. (novo), I) der Erneuerer, stirpis Anniae, Auson. epist. 16, 32. p. 175 Schenkl. – II) der Neuerer, Neu-Aufbringer, verborum, der Aufbringer neuer Wörter, Gell. 1 ...
novātus , ūs, m. (novo), die Erneuerung, Veränderung, Plur., varii novatus, Auson. Append. (II. de rosis) v. 39. p. 245, 11 Schenkl.
novāmen , inis, n. (novo), die Neuerung, etwas Neues, Tert. adv. Marc. 1, 20; 4, 1 u. 11.
inovāns , antis (in u. ovo), sehr frohlockend, Apul. met. 11, 15 H.
novācula , ae, f. (novus), I) ein ... ... nov. praeacuta, Apul.: novaculam arripere, Apul.: summam cutem (raporum) novaculā decerpere, Colum.: cotem novaculā praecīdere, Cic., discindere, Cic. u ... ... .: hoc (caput) saeva novacula nudet, Mart.: nihil melius est, quam novaculā cotidie radere (die ...
novātrīx , trīcis, f. (Femin. zu novator), die Erneurerin, Ov. met. 15, 252.
novāclum , s. novāculum.
renovātio , ōnis, f. (renovo), die Erneuerung, I) eig.: mundi, Cic. de nat. deor. 2, 118: tergorum, Plin. 9, 95. – insbes., r. singulorum annorum, die Zinserneuerung, Zins auf Zins, ...
renovātor , ōris, m. (renovo), der Erneuerer, operum publicorum, Corp. inscr. Lat. 10, 3857: corporis, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 1, 39.
innovātor , ōris, m. (innovo) = καινιστής, der Erneuerer, Gloss. II, 336, 5.
novāculum u. (synk.) novāclum , ī, n., Nbf. v. novacula, das Schermesser, Form -culum, Gloss. (wo ›novaculum‹, ξυρόν): Form -clum, Lampr. Heliog. 31, 7.
Novātiānī , ōrum, m., die Anhänger des Karthagers Novatius, die Novatianer, eine christl. Sekte, Lact. 4, 30, 10. Cod. Theod. 16, 5, 59 u.a.
innovātio , ōnis, f. (innovo), die Erneuerung, Veränderung, Ps. Apul. Ascl. 30. Augustin. serm. 362, 29 u.a. Eccl.
Novaesium , iī, n., Stadt an der j. Erft, oberhalb Düsseldorfs am linken Rheinufer, Tac. hist. 4, 26 u. ö.
renovāmen , inis, n. (renovo), die Erneuerung = neue Gestalt, Ov. met. 8, 729.
Novāpolis , s. Neāpolis.
Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des ... ... 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – II) C. Pedo Albinovanus, ein epischer Dichter, Zeitgenosse u. Freund Ovids, s. Quint. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro