... – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13 ... ... Nȳsigena , ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, ...
cnīsa , ae, f. (κνισα = κνίσσα), der Opferdampf, Opferduft, Plur. bei Arnob. 7, 3.
Donūsa , ae, f. (Δονουσία), eine Insel im Ägäischen Meere, östl. von Naxos, j. Stenosa, Verg. Aen. 3, 125: unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 30.
Ichnūsa , ae, f. (Ἰχνοῦσα), der ältere griechische Name der Insel Sardinien, wegen der Ähnlichkeit mit einer menschlichen Fußsohle (ἴχνος), Plin. 3, 85. Sil. 12, 358.
Nīsaeus , s. 2. Nīsus.
Arginūsa , ae, f. (Ἀργινοῦσα), Ort in Phrygien, wo Alcibiades getötet wurde, Plin. 8, 225.
anīsātum , ī, n. (anisum), der Aniswein, Plin. Val. 5, 34.
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργινοῦσαι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I ...
Masinissa , ae, m. (Μασσιν ... ... 16, 117. – Nbf. Massinissa, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81, auch Oros. 4, 18, 21 cod. L; Massanissa (Μασσανά ...
Phoenissa , s. Phoenīces.
hypotēnūsa , ae, f. (ὑποτείνου ... ... . Boëth. art. geom. p. 408, 20 Fr. – Dav. hypotēnūsālis , e, die Hypotenuse betreffend, Gromat. vet. 249, 24. ...
diaconissa , ae, f. (diaconus), die Kirchendienerin, Diakonisse, Cod. Theod. 5, 3, 1 u. 16, 2, 27. Greg. M. epist. 13, 50. Corp. inscr. Lat. 3, 12885 u. 5, 6467 ...
pȳthōnissa , ae, f. (Πυθώνισσα), die Wahrsagerin, Hieron. de vir. ill. 121. Vulg. 1 paral. 10, 13.
stephanūsa , ae, f. (στεφανοῦσα), die Kranzwinderin, eine Statue des Prariteles, Plin. 34, 70.
Argenussae , s. Arginūsae.
Massanissa , s. Masinissa.
Organisation , temperatio – die natürliche O, temperatio naturae: O. des Körpers, corporis temperatio; natura et figura corporis: die ganze O. der Gliedmaßen und des gesamten Körpers, omnis membrorum et totius corporis figura: körperliche und geistige O ...
Propanisadae , s. Paropamisus a. E.
νύσσα , ἡ , eine Säule auf der Rennbahn, auch ... ... so hart als möglich an der νύσσα herumstreifen, während der Wagenlenker das rechte Pferd anstachelte, νύσσει , ... ... , 121; dah. übh. Z i el, αὐτὰρ νειατίην ἐλάων περὶ νύσσαν ἀοιδήν , Maneth . VI, 738; ...
Gedächtnissache ; z.B. bloß G. sein, memoriā solā constare; in memoriam ire, non in ingenium. – Gedächtnisstein , s. Denkstein.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro