... mihi abduces eos, Sen.: queri Capitolinum Iovem cultores sibi abduci, Suet. – II ... ... ) übh.: ab illis hominibus, qui tum versati sunt in re publica... ... ... Verr. 3, 210: quae (incorrupta suavitas) illos quoque, quos transit, abducit, ...
... abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner. 22, 1 ... ... 3, 5, 5. – b) ein aus Stuck od. musivischer Arbeit (von Marmor od. Glas) bestehendes ... ... Feld, wie sie zur Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, ...
... 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – Zuw. in allgem. Bed. Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290 ...
... ) et abdito, Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr ... ... sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis sensus ... ... , Cic. or. 79: neutr. plur. subst., abdita rerum, entlegne Begriffe, tiefe ...
... z. B. animalis). – vestigium (zurückgelassene Spur). – ein A. des Siegels in Wachs, sigillum in cera anulo impressum; signum anuli in cera servatum: ein A. in Gips ... ... ipsa exprimere. – b) durch Drucken mit Farbe auf die Oberfläche des Papiers etc., z. ...
... od. einer Sache A. tun, alci od. alci rei detrimentum afferre od. inferre ... ... alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden ...
2. abāctus , ūs, m. (abigo), das (gewaltsame) Wegtreiben, Plur., cum abactus hospitum exerceret, da er den Gastfreunden ihr Vieh wegtrieb, Plin. pan. 20, 4.
abarguo = ἀπελέγχω, überführen, Gloss. II, 234, 22.
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
1. abāctus , a, um, s. ab-igo.
Aarau , * Aravia; *Arovia.
Aalhaut , anguillae tergus.
abbüßen , s. büßen.
... abduco), I) das Abführen, u. zwar das gewaltsame, a) in die ... ... 11, 10, 1: decem tribuum, Sulp. Sev. chronic. 1, 50, 3: absol., ... ... § 5. – II) das Abziehen, übtr., die Zurückgezogenheit, Einsamkeit, Vulg. Sirach 38, 20.
abaculus , ī, m. (Demin. v. abacus), ein kleiner Würfel von gefärbtem Glas zu Mosaikarbeiten, Plin. 36, 199.
ab-ambulo , āre, wegwandeln, Paul. ex Fest. p. 26, 10. Vgl. Gloss. ›abambulo, κατ' ἰδίαν περιπατῶ. διακινῶ‹.
abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.
abditūdo , dinis, f. (abdo), die Verborgenheit, Virg. gramm. 83, 4 H.
Abantēus , -tiadēs , , -tias , , -tius , s. Abās.
Aargau , * Argovia; *Argonia; *Argūna.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro