... Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann ... ... a. – b) zum Monat Oktober gehörig, des Oktobers, Kalendae Octobres, Nonae Octobres, Idus Octobres, Cic. u.a.
Oktober , mensis October u. bl. October. – die Kalenden des O., d. i. der erste O., Kalendae Octobres od. Octobris: die Nonen des O. di, der siebente O., Nonae Octobres: die Iden des O., d. ...
Viertel , das, eines zwölfteiligen Ganzen, quadrans. – drei Viertel (eines zwölft. Ganzen), dodrans. – das letzte V. des Oktober, ultima pars Octobris circa Kalendas Novembres.
Īdūs (auf Inschr. Edus u. Eidus), Īduum, ... ... īduo), die Monatsmitte, der fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, in den übrigen Monaten der dreizehnte, die Iden, Idus Martiae ...
Nōnae , ārum, f. (nonus), der Neunte (Tag) vor ... ... der fünfte, aber in den Monaten März, Mai, Juli u. Oktober der siebente Monatstag, o Nonae illae Decembres! Cic.: Nonis Februariis ...
Weinmet , mulsum. – Weinmonat , mensis October. – Weinmost , mustum.
September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1. Sept.), Kalendae Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres ... ... Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., pridie Kalendas Octobres.
trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen, Septembrem mensem et Octobrem Germanicum Domitianumque, Suet. Dom. 13, 3: Pansam se, seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines ...
Vertumnālia (Vortumnālia), ium, n. (1. Vertumnus), ein zu Ehren des Vertumnus beim Eintritt in den Winter (wahrsch. am 23. Oktober) gefeiertes Fest, gleichs. Erntedankfest, Varro LL. 6, 21. ...
armilūstrium , ī, n. (arma u. lustro), das alljährliche Fest der Waffenweihe in Rom (den 19. Oktober), wo die Bürger auf dem armilustrum (Liv. 27, 37, 4 ...
Meditrīna dea , ae, f., die Heilgöttin, Paul ... ... 16. – Dav. Meditrīnālia , ium, n., das am 11. Oktober der Meditrina zu Ehren gefeierte Fest (an dem zuerst vom neuen Weine libiert ...
πυαν-εψιών , ῶνος, ὁ , der ... ... Kalenders, in welchem das Fest der πυανέψια gefeiert wurde, der letzten Hälfte unseres Octobers u. der ersten des Novembers entsprechend. In Inscr . findet sich auch ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, jedem) ... ... zum s. Male, quintum decimum: der s. März, Mai, Juli, Oktober, Idus Martiae, Maiae, Iuliae, Octobres.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. ...
1. hōra , ae, f. (ωρα), I) ... ... condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... noch etwas! quid praeterea? quid? Etiam Gabinius a. d. IIII K. Octobr. noctu in urbem introierat, Cic. ad Q. fr. 3, 1, ...
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... – 2) in der Zeit, innerhalb, binnen, c. Kal. Octobris, Col: citra Troiana tempora, Ov. – B) ohne, ...
Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... der fünfte des M., Nonae (außer im März, Mai, Juli u. Oktober, in denen die Nonae auf den siebenten fallen): der dreizehnte des M ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... 9, 668: haedorum sidere exorto, Amm. 19, 9, 1: pridie Nonas Octobres haedi oriuntur vespere, Col. 11, 2, 73: contra haedi exiguum iaciunt ...
cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. ... ... Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro