Oedipūs , podis u. pī, ... ... 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. ... ... . poët. – B) Oedipodīonidēs , ae, m., Sohn des Ödipus, d.i. ...
phobodipsos , ī, f. (φοβόδιψος), die Wasserscheu, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 98.
pseudodipteros , on (ψευδοδίπτερος), scheinbar zweisäulig, Vitr. 3, 1 u. 2 a.
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
syrma , atis, n. (σύρμα), I) ... ... Talar, Solin. 53, 17. Sen. Herc. fur. 475 (479); Oedip. 423 (429). Sidon. carm. 15, 16. Prud. psych. 362: ...
... 945;ϊος), Sohn des Labdakus, König in Theben, Vater des Ödipus, Stat. Theb. 1, 296 u. 7, 355 ( ... ... m., der Laiade (männl. Nachkomme des Laius), v. Ödipus, Ov. met. 7, 759.
invītē , Adv. (invitus), ungern, wider Willen, invite loquere, gnate, Sen. Oedip. 1034 (1010): invite cepi Capuam, Cic. ad Att. 8, 3, 4: ficte referas gratiam invite danti, Varro sent. 12 Riese: Compar., quem ( ...
Ismēne , ēs, f., Akk. em u. ēn, Tochter des Ödipus, Schwester der Antigone, Stat. Theb. 8, 622 u. ö.
Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f ... ... (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices ...
ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. ... ... 257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P. Syr. 434. Sen. Oedip. 298.
Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) ...
Eteoclēs , is u. eos, m. (Ετεοκλης, der Sohn des Ödipus, Bruder des Polynices, der durch seine Weigerung, dem Bruder abwechselnd ein Jahr ums andere die Herrschaft zu überlassen, die Veranlassung zum thebanischen Kriege ...
Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κο ... ... Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, 3: Oedipus (Οἰδίπους επὶ Κολωνω), eine Tragödie ...
flōrifer , fera, ferum (flos u. fero), Blumen tragend, blumenreich, saltus, Lucr. 3, 11: ver, Sen. Oedip. 649 Leo: labor (apium), Lucan. 9, 290 Hossius: annus, Boëth ...
Polynīcēs , is, m. (Πολυνείκης), Sohn des Ödipus, Bruder des Eteokles u. Schwiegersohn des Adrastus, der im Kampfe um das thebanische Reich (s. Eteoclēs) seinen Bruder Eteokles zum Zweikampf herausforderte, in ...
secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. ... ... Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. 471: dextra, Sil. 16, 48.
suppositio , ōnis, f. (suppono), I) die Unterlegung ... ... pueri, Plaut. capt. 1031; truc. 437: puellae, Plaut. cist. 152: Oedipodis, Hyg. fab. 67: suppositionem (puellae) facere, Plaut. cist. 144. ...
incestificus , a, um (incestus u. facio), sich verunreinigend, eine böse Tat begehend, Sen. Oedip. fr. (Phoen.) 223.
ἀ-φεγγής , ές (φέ ... ... . 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; unglücklich, 1478 ch.; νυκτὸς βλέφαρον Eur. Phoen ...
ταλα-κάρδιος , mit duldendem, standhaftem Herzen; so heißt Herakles Hes. Sc . 424, Oedipus Soph. O. C . 545; sp. D ., wie Ep. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro