Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oedipus

Oedipus [Georges-1913]

Oedipūs , podis u. pī, Akk. podem ... ... . 471. – sprichwörtl., Davus sum, non Oedipus, ich bin kein Ödipus, der alle Rätsel lösen könnte, Ter. ... ... m. (Οἰδιπόδης) = Oedipus, Claud. u.a.: Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oedipus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
Laius

Laius [Georges-1913]

... 945;ϊος), Sohn des Labdakus, König in Theben, Vater des Ödipus, Stat. Theb. 1, 296 u. 7, 355 ( ... ... m., der Laiade (männl. Nachkomme des Laius), v. Ödipus, Ov. met. 7, 759.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Ismene

Ismene [Georges-1913]

Ismēne , ēs, f., Akk. em u. ēn, Tochter des Ödipus, Schwester der Antigone, Stat. Theb. 8, 622 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461-462.
Iocasta

Iocasta [Georges-1913]

Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f ... ... (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iocasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
Antigona

Antigona [Georges-1913]

Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
Eteocles

Eteocles [Georges-1913]

Eteoclēs , is u. eos, m. (Ετεοκλης, der Sohn des Ödipus, Bruder des Polynices, der durch seine Weigerung, dem Bruder abwechselnd ein Jahr ums andere die Herrschaft zu überlassen, die Veranlassung zum thebanischen Kriege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eteocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2471.
Coloneus

Coloneus [Georges-1913]

Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κο ... ... Kolonos, kolonëisch, vicus (Demos), Cic. de fin. 5, 3: Oedipus (Οἰδίπους επὶ Κολωνω), eine Tragödie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coloneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
Polynices

Polynices [Georges-1913]

Polynīcēs , is, m. (Πολυνείκης), Sohn des Ödipus, Bruder des Eteokles u. Schwiegersohn des Adrastus, der im Kampfe um das thebanische Reich (s. Eteoclēs) seinen Bruder Eteokles zum Zweikampf herausforderte, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polynices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1764.
ἀ-φεγγής

ἀ-φεγγής [Pape-1880]

ἀ-φεγγής , ές (φέ ... ... . 115; φῶς Soph. O. C . 1546, das der blinde Oedipus nicht sieht; unglücklich, 1478 ch.; νυκτὸς βλέφαρον Eur. Phoen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φεγγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ταλα-κάρδιος

ταλα-κάρδιος [Pape-1880]

ταλα-κάρδιος , mit duldendem, standhaftem Herzen; so heißt Herakles Hes. Sc . 424, Oedipus Soph. O. C . 545; sp. D ., wie Ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλα-κάρδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1064.
trucido

trucido [Georges-1913]

trucīdo , āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, ... ... poet. = verlöschen, auslöschen, ignem, Lucr. 6, 147: Oedipus trucidatus oculos (an den Augen), geblendet, Tert. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trucido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240-3241.
ἄτη

ἄτη [Pape-1880]

ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... . 164; unglücklich, O. C . 536, von den beiden Töchtern des Oedipus. – In Prosa, Her . 1, 37, Unglück; sonst nur bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385-386.
τόκος

τόκος [Pape-1880]

τόκος , ὁ , 1) das Gebären ; Ἀλκμήνης δ' ... ... τόκος τε , Od . 15, 175; Οἰδίπου τόκος , der Sohn des Oedipus, Aesch. Spt . 354. 389, u. öfter, wie Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1126.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

... müsse, welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις ), und zwar sei ... ... ἢ κατεκρήμνισεν ἑαυτόν· καὶ γὰρ οὗτος ὁ ϑάνατος μετὰ ψόφου . Der Annahme, Oedipus sei nach Homer im Kampfe gefallen, scheint Aristarch den Vorzug ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
μάρπτω

μάρπτω [Pape-1880]

μάρπτω , fut . μάρψω , aor . ἔμαρψα u ... ... . Trach . 776; auch ἄσκοποι δὲ πλάκες ἔμαρψαν , die Erde verschlang den Oedipus, O. C . 1678; μάρπτει χερσὶν ἡνίας , Eur. Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
ῥύσιον

ῥύσιον [Pape-1880]

ῥύσιον , τό , 1) das, was man wegzieht, wegschleppt, ... ... sagt O. C . 858 καὶ μεῖζον ἆρα ῥύσιον πόλει τάχα ϑήσεις , Oedipus soll das Unterpfand sein; Andere erklären Böses mit Bösem vergelten, wie φόνον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
τεκνόω

τεκνόω [Pape-1880]

τεκνόω , 1) mit Kindern versehen, πόλιν παισίν , Eur. ... ... . vom Manne; vgl. Plut. Agis 11; Soph . sagt vom Oedipus γάμον τεκνοῦντα καὶ τεκνούμενον , O. R . 1215; auch πάτρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεκνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1083.
εὐ-αγής

εὐ-αγής [Pape-1880]

εὐ-αγής , ές , 1) ( ἅγος ... ... Soph. O. R . 921, wo Andere mit Rücksicht auf den zu entsühnenden Oedipus erklären ὥστε εὐαγῆ αὐτὸν εἶναι ; bei Plat . τοῦτο δ' οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054-1055.
ὄνειδος

ὄνειδος [Pape-1880]

ὄνειδος , τό (ὄνομα , eigtl. ... ... ist u. Andern Schande bringt; so heißen τοιαῦτ' ὀνείδη die Töchter des Oedipus, Soph. O. R . 1494; Λυσίστρατος Χολαργέων ὄνειδος , Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνειδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 345.
μόριμος

μόριμος [Pape-1880]

μόριμος , ον , poet. = μόρσιμος, μόριμον δέ οἵ ... ... μόριμος υἱός , Pind. Ol . 2, 42, der vom Schicksal bestimmte Oedipus; μόριμον λάχος πιμπλάντων , Aesch. Ch . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόριμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon