Oeneus , eī u. eos, Akk. ea, ... ... die Önëide (Tochter des Öneus) = Deīanira, Sen. poët. – C) Oenīdēs , ae, ... ... 948;ης), der Önide (Sohn od. Nachkomme des Öneus) = Meleager, Ov ...
... .: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich ... ... ., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter ...
2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ...
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 ...
Arōnēus , a, um, zum Hohenpriester Aaron gehörig, Paul. Nol. 22, 27.
errōneus , a, um (2. erro) = ἀλήτης, πλάνος (Gloss.), umherirrend, -schweifend, sich umhertreibend, v. Pers., Sen. de ben. 6, 11, 2 H. (neben vagus) u. (Ggstz. assiduus) Col. 7 ...
Colōnēus , a, um, zum attischen Demos Kolonos (Κολω ... ... Κολωνω), eine Tragödie des Sophokles, Cic. de sen. 22; dass. Coloneus sua (fem.), Apul. apol. 37.
Honneurs , die, salutatio. consalutatio (als Begrüßung). – officia, n. pl. (als Gefälligkeiten). – jmdm. die H. machen, alqm salutare, consalutare (begrüßen, z.B. militärisch); alqm omnibus officiis prosequi (jmdm. alle möglichen Gefälligkeiten ...
Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. met ...
telōnēum , ēī, od. telōnium , iī, n. (τελωνειον, τελώνιον), das Zollhaus, Eccl.
Corōn eu s , eī, m., König in Phokis, Vater der in eine Krähe verwandelten Korone, Ov. met. 2, 569.
Marōnēum , ī, n., Ort im westl. Teil Siziliens, Plin. 3, 88.
cotōneus u. - nius , s. Cydōnēa a. E.
Marōnēus , a, um, s. Marōnēa.
Räsoneur , s. Raisonneur.
Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea ... ... ;αλμωνίς), die Salmonide (Tochter des Salmoneus), d.i. Tyro, Mutter des Neleus u. Pelias von Neptun, der ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. 32, ...
... idis, Akk. ida, f., die Schönëide (Tochter des Schöneus) = Atalanta, Ov. – B) Schoenis , idis, Akk. ... ... um, schönëisch, Schoeneia virgo u. bl. Schoeneia, des Schöneus Tochter Atalanta, Ov.
Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum ... ... 7, 193. Stat. Theb. 4, 589. – Dav.: A) Phorōnēus , a, um, phoronëisch, poet. = argivisch, ...
pulmōneus , a, um (pulmo), I) die Lunge betreffend, Lungen-, pulmoneum vomitum vomere, die Lunge ausspeien, Plaut. rud. 511. – II) übtr., weich wie die Lunge, schwammig, mala, eine Art Äpfel mit ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro