Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leonides

Leonides [Georges-1913]

Leōnidēs , ae, m. (Λεωνίδης), I) Lehrer Alexanders des Gr., Plin. 12, 62. Quint. 1, 1, 9. – II) Lehrer des jüngern Cicero zu Athen, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616-617.
Simonides

Simonides [Georges-1913]

Simōnidēs , is, m. (Σιμωνί ... ... 192 D. (Sillig u. Jan Simoniden). – Dav. Simōnidēus , a, um, simonidëisch, des Simonides, lacrimae, Catull. 38, 8. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Simonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2674.
Deionides

Deionides [Georges-1913]

Dēīonidēs , ae, m. (Δηϊονίδης), Sohn der Deīone von Apollo, d.i. Miletus, Ov. met. 9, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
Acmonides

Acmonides [Georges-1913]

Acmonidēs , is, m. (Ἀκμονίδης), einer von Vulkans Schmiedegesellen, Ov. fast. 4, 288.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acmonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
Coronides

Coronides [Georges-1913]

Corōnīdēs , ae, s. 2. Corōnis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coronides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
Mnemonides

Mnemonides [Georges-1913]

Mnēmonides , um, Akk. as, f. ( aus Μνημόνη gebildet), die Musen, Töchter der Mnemosyne, Ov. met. 5, 268 u. 280. – / Catull. 64, 288 Haupt u. Schwabe Naiasin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mnemonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
pernonides

pernonides [Georges-1913]

pernōnidēs , ae, m. (perna), Schinkensohn, scherzh. Patronymikum (wie Aesonides v. Aeson), laridum pernonidam, ein Schinkenstück, Plaut. Men. 210 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1621.
Mygdonides

Mygdonides [Georges-1913]

Mygdonidēs , ae, m., der Mygdonide, d.i. Sohn des Mygdon (Μύγδων), des Königs von Phrygien, Verg. Aen. 2, 342.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mygdonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
cepionides

cepionides [Georges-1913]

cepionidēs , um, f., gewisse uns unbekannte Ebelsteine, Plin. 37, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Talaionides

Talaionides [Georges-1913]

Talaīonidēs , ae, m., s. Talaus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talaionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
halcyonides

halcyonides [Georges-1913]

halcyonides , s. alcyōn a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halcyonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
pultiphagonides

pultiphagonides [Georges-1913]

pultiphagōnidēs , ae, m. (puls u. φάγω), der Breiesser, d.i. Römer (s. das Folg.), Plaut. Poen. prol. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultiphagonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
virginesvendonides

virginesvendonides [Georges-1913]

virginēsvendōnidēs , ae, m. (virgo u. vendo), ein erdichtetes Wort, der Jungfrauenverkäufer, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virginesvendonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508.
Nummosexpalponides

Nummosexpalponides [Georges-1913]

Nummosexpalpōnidēs (nummus u. expalpo), der Geldabschmeichler, scherzh. gebildeter Name, Plaut. Pers. 704.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nummosexpalponides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
Phryxonides nymphae

Phryxonides nymphae [Georges-1913]

Phryxonides nymphae , nach der Sage Erzieherinnen der (ersten) Bienen, Colum. 9, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryxonides nymphae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
Numquampostreddonides

Numquampostreddonides [Georges-1913]

Numquampostreddōnidēs , ae, m., Niemalswiederloserläßt, scherzh. Wortbildung, Plaut. Pers. 705.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numquampostreddonides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1222.
Argentumexterebronides

Argentumexterebronides [Georges-1913]

Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argentumexterebronides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
ἀλκυονίδες

ἀλκυονίδες [Pape-1880]

ἀλκυονίδες , αἱ , att. ἁλκ ., sc . ἡμέραι , die vierzehn Wintertage, während welcher der Eisvogel sein Nest baut, um welche Zeit das Meer ohne Stürme ist, Ar. Av . 1594, daher Symbol tiefer Ruhe; vgl. Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλκυονίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100.
ἀηδονιδεύς

ἀηδονιδεύς [Pape-1880]

ἀηδονιδεύς , ὁ , Nachtigallenjunges, Theocr . 15, 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀηδονιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
χελῑδονιδεύς

χελῑδονιδεύς [Pape-1880]

χελῑδονιδεύς , έως, ὁ , junge Schwalbe, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῑδονιδεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon