aptōtē , Adv. (ἀπτώτως), indeklinabel, Prob. gramm. (IV) 120, 29.
ballōtē , ēs, f. (βαλλωτή), eine Pflanze, schwarzer Andorn (Ballota nigra, L.), Plin. 27, 54.
apothēca , ae, f. (ἀποθήκ ... ... sat. 2, 5, 7: apotheca triclinii, ein kleines Weinlager in der Nähe des Trikliniums, Corp. inscr. Lat. 6, 1345*, u. übtr., si quasi apothecā librorum utebatur, gleichs. ein ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, Arzneiverkäufer).
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein Bonmot). – salse ...
apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.
apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώ ... ... . 484, 11 (1056, 11) ( wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von Lange ...
archēōtēs (archīōtēs), ae, m. (ἀρχειώτης), der Archivar, Plur. archeotae bei Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 10.
astriōtēs , ae, m., ein uns unbekannter Edelstein von magischer Kraft, Plin. 37, 133.
archīōtēs , s. archēōtēs.
apothesis , is, f., s. apophysis.
Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). ... ... (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, ... ... unter den Händen haben, bibliothecae praeesse; bibliothecam tractare: in den Bibliotheken etw. aufstellen lassen, ...
agōnotheta , ae, m. u. agōnothetēs , ae, m. (ἀγωνοθέτης), der Anordner des Wettkampfs, der Aufseher, Richter u. Preisverteiler beim Wettkampf der Griechen, der Kampfvorsteher, Kampfrichter, ...
acrōtērium , ī, n. (ἀκρωτήριο ... ... lat. promunturium procurrens), Vitr. 5, 12, 1. – II) Plur. acroteria, oben an den Ecken (dah. angularia) und in der Mitte ...
apotheōsis , is, Akk. in, f. (ἀποθέωσις), die Vergötterung, Tert. apol. 34 ( bei Cic. ad Att. 1, 16, 13 griech.).
armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles, Verg.: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, Claud.: v. Örtl., Syria, ICt.: Ausonia ...
apotelesma , matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u.a.: Plur., Firm. math. 2, 32.
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.
altipotēns , entis, hochmächtig, deus, Carm. epigr. 1562, 3.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro