Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oligarch

Oligarch [Georges-1910]

Oligarch , unus ex paucis, qui rem publicam tenent. – im Plur. oft bl. pauci (z.B. die Oligarchen zu Theben, pauci Thebani: die Macht der Oligarchen, paucorum potentia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oligarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
Oligarchie

Oligarchie [Georges-1910]

Oligarchie , paucorum potentia od. potestas. paucorum dominatio (als Regierungsform). – res publica, quae paucorum potestate regitur. res publica, quae in paucorum ins ac dicionem concessit (als Staat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oligarchie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
polyarchium

polyarchium [Georges-1913]

polyarchium , iī, n. (πολυάρχιον), Name eines Pflasters, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polyarchium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1761-1762.
oligarchisch

oligarchisch [Georges-1910]

oligarchisch , I) in den Händen weniger befindlich, z.B. olig. Verfassung, Staat, s. Oligarchie: ol. werden (vom Staat), in paucorum ius ac dicionem concedere: ol. sein (vom Staat), a singulis teneri; paucorum potestate regi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oligarchisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
ὀλιγ-άρχης

ὀλιγ-άρχης [Pape-1880]

ὀλιγ-άρχης , ὁ , der Oligarch, Einer der in einem oligarchischen Staate Herrschenden, D. Hal . 11, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ὀλιγ-αρχικός

ὀλιγ-αρχικός [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχικός , ή, όν , die Oligarchie betreffend, von Menschen, oligarchisch gesinnt, für die Herrschaft Weniger geneigt; Thuc . 8, 72; Plat. Rep . VIII, 553 e; καὶ μισόδημος , Andoc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
Parteiwesen

Parteiwesen [Georges-1910]

Parteiwesen , tactiones. – demokratisches u. oligarchisches P., mos partium popularium et senatus factionum. – Parteiwut , studium partium acerrimum; im Zshg. auch studia( n. pl .). – du weißt nicht, wie groß die P. ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parteiwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849-1850.
δυναστεία

δυναστεία [Pape-1880]

δυναστεία , ἡ , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine ... ... . Arist. pol . 4, 5, wo er sie als eine Art der Oligarchie bestimmt, ὅταν παῖς ἀντὶ πατρὸς εἰςίῃ (also erblich) καὶ ἄρχῃ μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυναστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
ὀλιγ-αρχία

ὀλιγ-αρχία [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχία , ἡ , die Oligarchie, die Staatsverfassung, bei welcher einige wenige Personen od. Familien herrschen; Her . 3, 82; Thuc . 1, 19. 8, 73; von der Herrschaft der 30 Männer, Lys . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
ὀλιγ-αρκέω

ὀλιγ-αρκέω [Pape-1880]

ὀλιγ-αρκέω , ein ὀλιγαρκής sein, mit Wenigem sich begnügen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
ὀλιγ-αρχέομαι

ὀλιγ-αρχέομαι [Pape-1880]

ὀλιγ-αρχέομαι , von Wenigen beherrscht werden, eine oligarchische Staatsverfassung haben; ἡ ὀλιγαρχουμένη πόλις , Plat. Rep . VIII, 552 ... ... . auch im act ., οἱ ὀλιγαρχοῦντες , die Wenigen, welche in einem oligarchischen Staate herrschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αρχέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
factio

factio [Georges-1913]

... Partei (bes. der Patrizier, der Oligarchen), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas ... ... factiones sunt, Caes.: ut exsistat ex rege dominus, ex optimatibus factio (Oligarchie), Cic.: u. so triginta illorum consensus et factio, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668-2669.
paucus

paucus [Georges-1913]

paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... ὀλίγοι) die Wenigen im Staate = die Mächtigen, die Oligarchen (vollst. pauci potentes), oft bei Sall. (s. Fabri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1516-1517.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

ὁμοῖος , im Atticismus auch ὅμοιος , auch 2 Endgn, ep. ... ... . 10, 57. – 3) bei den Lacedämoniern und in anderen aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
ὀλίγος

ὀλίγος [Pape-1880]

ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς ... ... , im Ggstz gegen τὸ πλῆϑος , die wenigen Herrschenden, die Regierungspartei in der Oligarchie; Thuc . 8, 9 u. öfter; αἱ διὰ τῶν ὀλίγων δυναστεῖαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
ἐπ-εις-κωμάζω

ἐπ-εις-κωμάζω [Pape-1880]

ἐπ-εις-κωμάζω , dazu ... ... , bricht herein, Aristid . – Die transitive Bdtg »noch dazu einführen«, Polyarch . bei Ath . XII, 546 c, ist zweifelhaft, wahrscheinlich ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εις-κωμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon