rombos , s. rhombus.
bombōsus , a, um (bombus), brummend, summend, Gloss.
ῥόμβος , ὁ , att. ῥύμβος , 1) jeder kreisförmige Körper; dah. – a) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, τροχίσκος, ὃν στρέφουσιν ἱμᾶσι τύπτοντες, καὶ οὕτω κτύπον ἀποτελοῠσιν , Schol. Ap. Rh . 1, 1139. – b) ...
κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten, zu befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch
ΒΌΜΒος , ὁ (onomatop. W.), eintiefer, dumpfer Ton, Geräusch, Plat. Prot . 316 a; ἀνέμου Hel . 5, 27; von dem Gesange der Μελπομένη Agath . 10 (V, 222).
θρόμβος , ὁ (τρέφω ), eigtl. eine geronnene Blutmasse, αἵματος, φόνου , Aesch. Ch . 526 Eum . 175; sp. D ., wie Diosc . 13 (VII, 430); auch Plat. Critia . 120 a ...
στρόμβος , ὁ , wie στρόβος, στροιβός, στρόφος, στρόβελος , ein gedrehter, gewundener Körper; ein Kreisel, στρόμβον δ' ἃς ἔσσευε βαλών , Il . 14, 413; – Wirbelwind, στρόμβοι δὲ κόνιν εἱλίσσουσιν , Aesch. Prom . 1086; – ...
μεσόρομβος , ὁ , eine Art Verband, Hesych .
ἠχέτα , ὁ , ep. = ἠχέτης , hell tönend, ... ... Hes. O . 580; vgl. Anan. Ath . VII, 282 b; βόμβος Agath . 9 (V, 296). Aber ἠχέτα πορϑμόν ...
στρόβος , ὁ , auch στροιβός u. στρόμβος , wie στρόφος , Wirbel, das Herumdrehen im Kreise, Aesch. Ag . 643; aber Suppl . 452, ἔχω στρόβους ζώνας τε, συλλαβὰς πέπλων , ein Stück am Gurt.
στράβηλος , ὁ , statt στράβαλος , ein gewundener, gedrehter Körper, wic στρόβιλος u. στρόμβος , bes. eine Schnecke, Soph. frg . 299 bei Ath . III, 86 d. – Bei Phereer. Ath . VII, 316 e, nach ...
στρομβηδόν , adv ., nach Art eines στρόμβος , eines Kegels od. einer Schnecke, στρ. σύγχυσις νεῶν , Ep. ad . 492 ( Plan . 300), vom Wirbelwinde, wie es scheint.
στρομβεῖον , τό , dim . von στρόμβος , Nic. Ther . 628.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro