īrōnīa , ae, f. (είρωνε ... ... Rom. 7. Rufin. de fig. sent. 1: cum ironia, sine ironia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 5: hunc sensum in ironiam vertit, Sen. contr. ...
Cronia , ōrum, n. (τὰ Κρόνια), das in Griechenland, bes. zu Athen gefeierte Kronosfest, L. Acc. b. Macr. sat. 1, 7, 37.
2. agōnia , ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.
3. agōnia , Nbf. von agon, w.s.
1. Agōnia , s. Agōnius.
... Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch, Publ ... ... 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, ... ... Latium, mit einer Quelle und einem Haine (Feroniae lucus), Verg. Aen. 7, 800; 8, 564. Hor. sat ... ... s. Serv. Verg. Aen. 8, 564, wie denn übh. Feronia als Gottheit der Freigelassenen ...
Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in Gallia ... ... (601). – Dav. Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der ...
Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία), Stadt ... ... . 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. ...
Fluōnia , ae, f. (fluo), ein Beiname der Juno ... ... . de civ. dei 7, 2 sq.). – Andere Formen Fluviōnia , Arnob. 3, 30, Fluviōna , Tert. ad nat. 2, 11, Fluvōnia , Mart. Cap. 2. § 149.
bryōnia , ae, f. (βρυωνία), eine ... ... 24 u. 27. Ps. Apul. herb. 66. – Nbf. bryōnias , adis, f., Col. poët. 10, 250.
būgonia , ae, f. (βουγονία), die Erzeugung der Bienen aus verwesenden Rindern, Titel einer Schrift des Archelaus, Varr. r.r. 2, 5. § 5.
līmōnia , ae, f. (λειμωνία, i.e. pratensis), I) eine Art Anemone, Plin. 21, 65. – II) eine Pflanze = scolymos, Plin. 22, 86.
cleōnia , ae, f. (κλεωνία), eine Pflanze = helenium (w. s.), Th. Prisc. 4, 1.
goniaea , ae, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 164.
cerōnia , ae, f., s. ceraunius no. I, c.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
aprōnia , ae, f. = bryonia, Plin. 23, 27.
Haemonia , ae, f. (Αἱμονία), Hämonien ... ... carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs , ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro