Ophir , indecl. (hebr. ריפוא), das Land Ophir im südlichen Arabien, Vulg. 1. regg. 9, 28 u.a. – Dav. Ophirius , a, um, aus Ophir, Plin. 36, 193.
Zōpyrus , ī, m. (Ζώπυρος), I) ein berühmter Physiognom zur Zeit des Sokrates, Cic. Tusc. 4, 80 u. de fato 10. – II) ein vornehmer Perser, der sich selbst auf die grausamste ...
īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.
apopīras , atis, n. (ἀπόπειρα), der Versuch, das Heilmittel, Pelagon. vet. 7 u. 9.
Zōpyriōn , ontis, m., Truppenführer Alexanders des Großen, Lucil. 584. Iustin. 2, 3, 4 u.ö.
Kopieren , das, imitatio (Nachahmung).
zōpyrontion , iī, n. (*ζωπυρόντιον), Name der Pflanze clinopodion, Plin. 24, 137.
philosophieren , philosophari (eig.). – argumentari. ratiocinari (schließen). – disputare (erörtern, s. d.). – sententias loqui (in allgemeinen Sätzen sprechen).
hyalopyrrichum , ī, n., eine rötliche Art des Bernsteins, Plin. 37, 33 D. (andere lesen sualiternicum, w. s.).
autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.
einschläfern , sopire. consopire (eig.). – somnum allicere (eig., Schlaf herbeilocken, auch von einem Mittel). – securum od. lentum od. neglegentem reddere od. facere (uneig., sorglos od. fahrlässig machen). – einschläfernd , ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris, n., I) eig. wohl Getreide übh., dann vorzugsw. = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her ...
caco , āvī, ātum, āre (griech. κακκάω), I) kacken, hofieren, a) v. intr.: cossim, Pompon. com. fr.: toto decies in anno, Catull.: in alqm, Hor.: decedo cacatum, Pompon. com. fr.: neben mingo ...
Mohr , homo nigri od. atri coloris od. bl. ... ... (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, v. 2. volo), vergnüglich, wonniglich (Ggstz. aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen). ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro