Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung no . I. jmdm. die ... ... ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) ...
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, ... ... neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas ...
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. ... ... , rationem alcis rei inire: Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. ... ... einer Bibliothek übertragen, dare alci bibliothecae digerendae curam. – II) = Verordnung, w. s.
Abordnung , legatio.
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z ... ... regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen lassen, edicere ... ... zu scharfe V. ergehen lassen, nimis severe statuere. – folgende Verordnungen stehen in dem (Zwölftafel-) Gesetz, bl ...
Bauordnung , I) Ordnung im Bauen, s. Bauart. – II) Baureglement: aedium lex oder leges.
Tagesordnung; z.B. du fragst nach meiner T., quaeris, quem ad modum diem disponam. – Bildl., an der T. sein, vigere (d. i. im Schwange sein, z.B. pro pudore, pro virtute audacia, avaritia vigebaut). – ...
Ordnungszahl , numerus ordinarius (Gramm.).
Lebensordnung , vitae ordo (z.B. solitus). – vitae ratio. vitae ratio atque institutio (Lebensplan). – er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit: von seiner L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: in nichts von der gewohnten ...
Ordnungsliebe , *rerum suarum modus quidam et. ordo. – ordnungsmäßig , ordine; ex ordine. – die Väter o. befragen, ordine patres consulere. – Ordnungsruf; z.B. einen O. an jmd. ergehen lassen, alqm in ...
Marschordnung , ordo agminis. – die M. unseres Heeres in diesen Tagen, eorum dierum consuetudo itineris nostri exercitus.
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
Leichenordnung , leges sepeliendi sepulcrorumque. – lex, quae ad sepulturam alicuius pertinet.
ordnungswidrig , expers ordinis. – Adv .extra ordinem.
Polizeiordnung , disciplina publica.
Schlachtordnung , acies. – das Heer in Sch. stellen, aciem od. copias od. exercitum instruere: sich in Sch. stellen, aufstellen, ordinatos od. instructos consistere: in Sch. stehen, armatos in acie stare; instructos stare ...
Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, altindisch yōh, das Heil), die Satzung, Verordnung, I) (objektiv) eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. vorschreiben, was erlaubt ...
submissio (summissio), ōnis, f. (submitto), die ... ... orationis, der gelassene Ton des Vortrags, Cic.: parium comparatio nec elationem (Überordnung) habet nec submissionem (Unterordnung), Cic.: submissione alterius datur alteri plurimum, durch das demütige Benehmen, ...
īnstrūctūra , ae, f. (instruo), I) ... ... . 255, 25 u. 349, 14. – II) die Anordnung, A) der Soldaten = die Schlachtordnung, Frontin. strat. 2, 3, 17. – B) der ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro