Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – ... ... es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. cooritur: es droht ein U., tempestas (od. procella) imminet od ...
... B) übh. entstehen, entspringen, oritur tempestas, Nep.: oritur clamor, Caes.: plurimis simul locis circa forum ... ... .: rumor ortus, Cic. – ibi Caicus amnis oritur, Plin.: fons oritur in monte, Plin. ep.: Sagaris oritur in Phrygia, Plin.: Tigris oritur in montibus Uxiorum, Curt ...
nurus , ūs, f. (altindisch snuš , »des ... ... ., Cic. u.a.: gener et nurus, ICt.: iam tua, Laomedon, oritur nurus, von Aurora, der Gemahlin des Tithonus, eines Sohnes des Laomedon, ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der Morgen tagt, lucescit; illucescit; dilucescit; lux oritur: es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors ... ... , Cic.: id, quod supra vinculum est, moritur, Cels. – b) erlöschen, verschwinden, ... ... interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae leges et ...
Moschī , ōrum, m. (Μόσχοι), ... ... 3, 5, 4 (1. § 13 u. 3. § 39): oritur in Moschis, Plin. 6, 13. – Dav. Moschicus , a ...
... Cic.: subito exorta est nefaria Catonis promulgatio, Cic.: mora exoritur, Caes.: exoritur peculiare edictum repentinum, Cic. – 2) aus einem ... ... clangorque tubarum, Verg.: simul utrimque clamor exortus est, Sall.: exoritur ingens per litora fletus, Verg. – ... ... , utero exorti dolores, Plaut.: ibi exoritur discordia inter cives, Verg.: exoritur fama alcis rei od. de ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, unbewaffnet, Tac.: ne glorietur accinctus aeque ut discinctus, Vulg. – b) mit einem Gewande, feminae ...
ob-orior , ortus sum, orīrī, entstehen, zum Vorschein kommen ... ... es wurde mir schwarz vor den Augen, Sen. rhet.: ebenso nox oboritur et crassa caligo, Sen. rhet. fr.: lacrimae omnibus obortae (sunt), ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig, ...
stauben; z.B. es staubt, pulvis oritur.
plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... , Heulen, das laute Wehklagen, clamor simul atque ploratus amicorum oritur, Curt.: heu! virginalem me ore ploratum edere, Cic. poet.: ploratu lamentisque ...
scatebra , ae, f. (scateo), I) eig. der ... ... Wassermasse, Verg. georg. 1, 110. – II) übtr. causidicorum scatebra exoritur, Fronto epist. ad Anton. Pium 9. p. 170, 19 ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf ... ... , Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. – ...
sub-orior , īrī, allmählich-, nach und nach entstehen, nachwachsen, Lucr., Plin. u. Arnob. – übtr., hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth. in Cic. top. 3. p. 322, ...
at-torreo (ad-torreo), ēre, anrösten, anbraten, nuces, Apic. 4, 136. – Nbf. nach der 3. Konjug., attoritur in clibano, Apic. 7, 275 Sch.
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich ... ... . – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich (nimmt zugleich ein Ende), Plin.: verbum commoriatur ...
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari ... ... es stirbt etw. (z. B. ein Geheimnis) mit jmd. ab, alqd moritur cum alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro