Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Orpheus

Orpheus [Georges-1913]

... 12. § 12. – B) Orphëicus , a, um, orphëisch, des Orpheus, versus (Plur.), Macr. sat ... ... um (Ὀρφειος), orphëisch, des Orpheus, vox, Ov.: lyra, Prop. – D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
Ohrfeige

Ohrfeige [Georges-1910]

Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. ... ... : jmdm. (mit der flachen Hand) Ohrfeigen geben, alcis os manus suae palmā verberare: jmdm. ... ... graviter) percutere; excussā palmā alcis os pulsare. – ohrfeigen , s. Ohrfeige.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrfeige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
Morpheus

Morpheus [Georges-1913]

Morph eu s , eos, Akk. ea, m. (Μορφεύς), ein Sohn des Schlafes, Gott der Träume, Ov. met. 11, 635 u. 647.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Morpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1012.
Orphaici

Orphaici [Georges-1913]

Orphaicī , ōrum, m., s. Orpheus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orphaici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1407.
σκόρπαινα

σκόρπαινα [Pape-1880]

σκόρπαινα , ἡ , ein Fisch, von σκορπιός unterschieden, Ath . VII, 320 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόρπαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
σκόρπειος

σκόρπειος [Pape-1880]

σκόρπειος , vom Skorpion, Orph. lith . 616.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόρπειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 904.
Nichtexistenz

Nichtexistenz [Georges-1910]

Nichtexistenz , die, eines Rechtszustandes, ius nullum. – die N. eines Dichters Orpheus zeigen, Orpheum poëtam docere numquam fuisse: die N. der Götter behaupten, deos non esse putare; deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichtexistenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791.
κολαφίζω

κολαφίζω [Pape-1880]

κολαφίζω , Einen ohrfeigen, Einem eine Ohrfeige geben, τινά , N. T . u. öfter; bei Sp . übh. = mißhandeln, beschimpfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολαφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
Midas

Midas [Georges-1913]

Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), ... ... Sohn des Gordios, König der Briger in Thrazien am Berge Bermios u. Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Midas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915-916.
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, die Ohrfeige, Iuven, u. Mart.: alapam alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
alapo

alapo [Georges-1913]

alapo , āre (alapa), ohrfeigen = ῥαπίζω, Gloss. II, 427, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Hebrus

Hebrus [Georges-1913]

Hebrus , ī, m. (Ἕβρος), Hauptstrom ... ... Kälte wegen, berühmt durch den Mythus des an seinen Ufern von den Bacchantinnen zerrissenen Orpheus, Hor. ep. 1, 3, 3. Verg. georg. 4, 463 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hebrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3021.
alapor

alapor [Georges-1913]

alapor , ārī (alapa), Ohrfeigen anbieten, ohrfeigen, Plaut. truc. 928 Schoell. Commod. apol. 453; vgl. Gloss. II, 14, 23 ›alapatur, ἀλαπάζει‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
Icelos

Icelos [Georges-1913]

Icelos , ī, m. (ἴκελος, ähnlich), Bruder des Morpheus, Ov. met. 11, 640.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20.
vocalis

vocalis [Georges-1913]

vōcālis , e (vox), I) stimm-, tonreich, klangvoll, ... ... ertönend, A) adi.: carmen, Ov.: ranae, Plin.: chorda, Tibull.: Orpheus, der tönende = gesang- u. liederreiche, Hor.: nymphe, plaudernde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vocalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3533-3534.
tractim

tractim [Georges-1913]

tractim , Adv. (traho; vgl. Diom. 407, 5), ... ... ) übh.: quid, si ego illum tractim tangam (eins aufstreiche = eine Ohrfeige ziehe), ut dormiat? Plaut. Amph. 313. – b) nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3164.
Oeagrus

Oeagrus [Georges-1913]

Oeagrus , ī, m. (Οἴαγρος), König in Thrazien, Vater des Orpheus, Ov. Ib. 480. Hyg. fab. 14. – Dav. ... ... = orphisch, Oeagrios pulsabat nervos, spielte auf der Zither (wie Orpheus), Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oeagrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
expalmo

expalmo [Georges-1913]

ex-palmo , (āvī), ātum, āre (ex u. palma) = ῥαπίζω (Gloss.), mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen, ohrfeigen, Augustin. serm. 103, 6 u.a. Eccl.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expalmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572.
Musaeus [1]

Musaeus [1] [Georges-1913]

1. Mūsaeus , ī, m. (Μουσαιος), ein alter griech. Dichter, Zeitgenosse des Orpheus, Verg. Aen. 6, 667.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musaeus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
exalapo

exalapo [Georges-1913]

ex-alapo , āre, tüchtig ohrfeigen, Augustin. in psalm. 49, 6 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exalapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon