rosāns , antis (Partic. v. roso, āre), rosenrot, Poet. in catal. 2, 28.
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) unverletzlich, was man bei hoher Strafe nicht verletzen darf, hochheilig, possessiones, Cic.: v. den Volkstribunen, Liv.: u. so potestas (tribunorum plebis), Liv. – II ...
... 6. – Dav. Cosānus , a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. Caes.: Plur. Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... vgl. Quint. 1, 7, 5. Charis. 229, 30 u. Osann Cic. de rep. 1, 7, 12. p. 31), aber ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. ...
fotsa , s. 1. fossano. I, A, e.
... voll heiligen, reinen Sinnes, gottgefällig). – sacrosanctus (geheiligt bei angekündigter u. gesetzter Todesstrafe, hochheilig). – religiosus ... ... nostrā amicitiā): sein Andenken ist mir über alles h., eius mihi memoria sacrosancta est. – etw. für h. halten, alqd sanctum oder ...
pruīna , ae, f. (aus *prusuina, vgl. altind. prušvá, Tropfen, Reif, gotisch frius, Frost, ahd. friosan, frieren), I) der Reif, im Sing. u ...
hiātio , ōnis, f. (hio), das Klaffen, Gähnen, Apul. de orthogr. § 22. p. 100 Osann.
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. ... ... . auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. ...
mūniceps , cipis, Genet. Plur. gew. cipum, c. ... ... I) der Bürger eines Munizipiums, der Munizipalbürger, municeps Cosanus, Bürger aus Kosa, Cic.: municeps eius municipii, Hermog. dig. – ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher (s. Osann Cic. de rep. 6, 27. p. 410), I) eig.: venit meditatus al. ex solo loco, Ter.: aut decedere nos al. cogit aut prohibet accedere, ...
Trapezūs , ūntis, Akk. ūntem u. gew. ūnta, ... ... ;ῦς, eine Stadt in Pontus, Kolonie von Sinope, j. Trebisonde, Tarabosan, Mela 1, 19, 11 (1. § 107), wo Frick Trazepos ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, ... ... 2. § 33: magistratus, Pompon. de orig. iur. § 33 ed. Osann.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, ... ... das, gleichviel ob kurz oder lang, kunstlos das Haupt umgibt u. so ein imposantes Ansehen verleiht, das Haupthaar, promissa, Liv.: festinatis senectutis insignibus ...
imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch ... ... etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem ...
hochheilig , sacrosanctus. augustissimus (sehr heilig, s. »heilig« den Untersch.). – omnibus sanctus (allen heilig).
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro