Othrys , yos, Akk. yn u. ym, m. (Ὄ ... ... Akk. yn). Val. Flacc. 1, 24. – Dav. Othrysius , a, um, othrysisch, poet. = thrazisch, pruina, Mart.: orbis, ...
1. botrys , tryos, f. (βότρ ... ... app. (IV) 198, 22. – II) in griech. Form botrys = artemisia, Beifuß, Plin. 25, 74 u.a. – III) (botrus), das Traubengestirn, Isid. de ...
2. Botrys , yos, f. (Βότρυς), eine Stadt in Phönizien, j. Dorf Bathon, Mela 1, 12, 3 (1. § 67).
botrus , botruus , s. 1. botrys no. I.
Oenōtrus , ī, m., Önotrus, König der Sabiner, Serv ... ... , a, um, önotrisch, meton. = italisch, römisch, tellus, Verg.: iura, Sil. – D) Oenōtrus , a, um, önotrisch, meton. = italisch ...
mēlōtris , idis, f. (μηλωτρίς), die Sonde, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 63 (wo bei Amman noch falsch melotide).
βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...
Panthous (Πάνθοος) u. zsgzg ... ... , ī, m. (Πάνθους), Sohn des Othrys, Vater des Euphorbus, Hyg. fab. 115: Form Panthus b. ...
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet ...
Othryadēs , ae, m. (Ὀθρυάδης), I) der Othryade (Sohn des Othrys) = Panthus, Verg. Aen. 2, 319 u. 336. – ...
botruōsus , a, um (botrus) = βοτρυώδης, traubenförmig, rein lat. racemosus, Ps. Apul. herb. 66. Isid. 17, 11, 8; vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 284, a.C.
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst betreffend, βότρυς Soph. frg . 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ...
ἀπο-δρέπω , abpflücken, βότρυς Hes. O . 609; übtr., ἥβας καρπόν Pind. P . 4, 114; ἀγλαΐην Agath . 60 (IX, 154); med ., genießen, Pind. frg . 975; ...
νάρκισσος , ὁ , auch ἡ , Theocr . 1, ... ... es mehrere Arten gab; H. h. Cer . 8. 428; καλλίβοτρυς , Soph. O. C . 689; Folgde, wahrscheinlich von ναρκάω , ...
βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, gekräuseltes Haar; Aesch. Ch . 166. 176; Ar. Nub . 528 u. sp. D .; spätere Prosa, LXX.; Luc. Deor. D . 2, 2. Uebertr., alles ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
οἰνο-φόρος , Wein tragend, enthaltend; βότρυς , Archestr . bei Ath . VII, 321 c; κύλιξ , Critia. ib . X, 430; σκεῦος , Hdn . 8, 4, 9.
οἰνο-θήρας , ὁ , auch οἰνοϑηρίς, ίδος, ὴ , ein Strauch, dessen Wurzel nach Wein riecht, Theophr ., mit der v. l . ὀνοϑήρας .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro