... , Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm ... ... serum, Suet.: quia bellum Cimbricum protrahebatur, sich in die Länge zog, Eutr.: quo diutius protrahor, Vopisc. – absol., quinque horas protraxit, schleppte sein Leben noch fünf Stunden hin, Suet. ...
... ;ός), in-, aus Samothrace, samothracenisch, Plin. 11, 167. – B) ... ... dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus , a, um, ... ... ;θρᾴκιος), auf-, aus Samothrace, samothracisch, cepa, Plin. 19 ...
prōtractio , ōnis, f. (protraho), I) die Ausdehnung, Dehnung, nervorum, Th. Prisc ... ... 5. – II) das Hinausziehen in der Zeit, nullis protractionibus evitari, Cassiod. var. 12, 2, 5.
prōtractus , ūs, m. (protraho), die Verlängerung, der Zug, longi protractus malorum, Corp. inscr. Lat. 6, 30112 = Buecheler carm. epigr. 543, 6.
hāmotrahonēs alii piscatores, alii qui unco cadavera trahunt, Paul. ex Fest. 102, 14.
hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτραχήλιον, der untere Teil des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr ...
ὀτραλέος , hurtig , emsig, schnell; Hom . nur ... ... 260, παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας αἶψα καὶ ὀτραλέως , 19, 317, μάλ' ὀτραλέως , Od . 19, 100 ... ... sp. D ., wie Opp. Hal . 2, 275; ὀτραλέαι ποτὶ μόρον κέλε υϑοι , ...
Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Αινος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, ...
2. Hydrūs , ūntis, m. (Ὑδροῦ ... ... Hydrūntum , ī, n., Stadt an der Ostküste von Kalabrien, j. Otranto, Cic. ep. 16, 9, 2. Plin. 3, 101. Itin. ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειροι), die Kabiren, von den Pelasgern auf Lemnos u. Samothrake verehrte Gottheiten, deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in ...
Imbros u. Imbrus , ī, f. (Ἴμ ... ... 962;), eine Insel im nördl. Teile des Ägäischen Meeres nahe bei Lemnos u. Samothrace, j. Embro, Form -os, Mela 2, 7, 8 ( ...
Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρχος), aus Samothrake, ein zu Alexandrien gebildeter Grammatiker, bes. durch die neue Rezension der homerischen Gedichte als strenger Kritiker bekannt, Varr. LL. 9, 1 u. 43. ...
... castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b ... ... longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum ...
hervorziehen , protrahere (eig., z.B. alqm capillis in viam; dann auch bildl. = ans Licht bringen, bekannt machen, z.B. alcis fraudes). – extrahere ex alqo loco (herausziehen, z.B. alqm e latebris). – rapere ...
perscrūtātor , ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher, Hydruntini maris (des Meeres bei Otranto in Kalabrien), v. Perlenfischer, Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat ...
duodrantālis , s. dotrantalis.
φλύαξ , ᾱκος, ὁ , dor. Form für φλύαρος , ... ... Art Possenspiel, als dessen Erfinder Rhinthon genannt wird, auch φλύακες τραγικοί und ἱλαροτραγῳδία , wahrscheinlich eine Art travestirter Tragödie, Nossis 42 (VII, 414). – ...
κοίης , ὁ , ein Priester in den samothracischen Mysterien, ein fremdes Wort, vielleicht aus dem hebräischen, cohen; Hesych . Vgl. κοιάομαι .
hervorschleppen , protrahere (z.B. alqm capillis in viam). – rapere (fortreißen, z.B. jmd., alqm e cubiculo). – hervorschlüpfen , foras elabi. – aus etwas h., elabi ex alqa re.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro