bōca , s. bōx.
apoca , s. apocha.
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. höchst Üppigen und Verzärtelten, später auch von Soldaten zum Schutze gegen das ...
batioca u. batiola (vatiola), ae, f. ... ... . Samiolum poterion), Form -oca, Plaut. Stich. 694 (nach der Spur der Hdschrn.; Ritschl ... ... Arnob. 2, 23 ed. Oehler (Reiff. mit cod. Paris. pattiocas). Placid. gloss. V, 50, 1 ...
Cōcalus , ī, m. (Κώκαλος), König ... ... . 8, 261; vgl. Hyg. fab. 44. – Dav. Cōcalides , um, f., die Kokaliden, = Töchter des Kokalus ...
locātio , ōnis, f. (loco), I) die Stellung, Anordnung ... ... u.a. – b) meton., der Pachtvertrag, Pachtkontrakt, locationem u. locationes inducere (für ungültig erklären, zurückziehen), Cic. ad Att. 1, ...
locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203 ... ... . Verg. Aen. 2, 97. – neutr. pl. subst., locālia, Örtlichkeiten, Firm. math. ...
Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar ...
iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, der ... ... , 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ep. 9, 16, 7.
locātim , Adv. (loco), I) stellenweise, Iordan. 69, 1. – II) mietweis e, Hygin. (Grom.) 117, 6.
focāris , e (focus), zum Herde gehörig, Herd-, lapis (v. Feuerstein), Isid. orig. 16, 4, 5.
iocātus , ūs, m. (iocor), das Scherzen, der Scherz, Vopisc. Aurel. 23, 3.
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus-, Hervorrufen, ... ... 7. p. 83, 29 m. cod. P (Kübler evacatio): evocationes hominum, Cornif. rhet. 3, 3.
āvocātio , ōnis, f. (avoco), das Abziehen, ... ... Gedanken an die B.) et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33: ἀποπλάνησις est iudicis a re contraria nobis avocatio, Iul. Rufin. de fig. sent. 13. – II) ...
focārius , a, um (focus), zum Herde gehörig, Herd-, subst., a) focārius, iī, m., der Küchendiener, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5. – b) focāria, ae, f., die Küchenmagd, ...
locārius , a, um (locus), zur Vermietung gehörig, subst., I) locārius, iī, m., der Vermieter der Plätze im Theater, Mart. 5, 24, 9. – II) locārium, iī, n., der Mietzins für ...
gullioca ae, f., die grüne (äußere) Walnußschale, Paul. ex Fest. 98, 12 (doch nach Löwe Prod. p. 298 sqq. richtiger gallicola od. gallicula, w. vgl.).
ēvocātor , ōris, m. (evoco), der zu den Waffen Aufbietende, der Aufwiegler, servorum et civium perditorum, Cic. Cat. 1, 27.
crōcātio , ōnis, f. (croco), das Krächzen des Raben, Paul. ex Fest. 53, 3 (wo viell. crocitio zu lesen ist).
fōcāneus , a, um (faux), schlundartig, palmes, Nebenschößling, der zwischen zwei andern hervorwächst, Col. u.a.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro