Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
topanta

topanta [Georges-1913]

topanta (το πάντα, vulgär = το παν), alles, Trimalchionis topanta est, sie ist dem Tr. sein ein und alles, Petron. 37, 4 B. (Vulg. tapanta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
tapanta

tapanta [Georges-1913]

tapanta , s. topanta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
Pantagies

Pantagies [Georges-1913]

Pantagīes u. Pantagiās (Panthagia), ae, m. (Πανταγίης, Πανταγίας), ein kleiner Fluß an der Ostküste Siziliens, j. Fiume di Porcari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pantagies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantagathus

pantagathus [Georges-1913]

pantagathus , ī, m. (πανταγαθός), ganz gut, I) pantagathī, ōrum, m., eine Art Glück verkündender Vögel, Lampr. Anton. Diad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantagathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pantaphobos

pantaphobos [Georges-1913]

pantaphobos , on, richtiger pantophobos, on (παντοφόβος), alles fürchtend, rein lat. omnipavus, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 12, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pantaphobos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
παντᾶ

παντᾶ [Pape-1880]

παντᾶ , s. πάντη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 462.
πανταχῆ

πανταχῆ [Pape-1880]

πανταχῆ od. πανταχῇ , vom Orte, überall , auf allen Seiten; ... ... 198; Soph. Ant . 634; κακῶς πέπρακται πανταχῆ , Eur. Med . 368; Ar. ... ... οὐ κατ' ἓν μόνον, ἀλλὰ πανταχῆ , Her . 5, 78, πανταχῆ ὀρϑῶς Plat. Crat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πανταχοῦ

πανταχοῦ [Pape-1880]

πανταχοῦ , überall, an allen Orten; κοὐδαμοῦ καὶ πανταχοῦ ... ... . T . 568; Soph. Ai . 1252; ἄλλοϑι πανταχοῦ , Plat. Charm . 160 c, öfter, u. Folgende; auch cum gen ., πανταχοῦ γῆς , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πανταχῶς

πανταχῶς [Pape-1880]

πανταχῶς , auf jede Weise, durchaus; Plat. Parmen . 143 c; Menand . bei Ath . VI, 243 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πανταχοῖ

πανταχοῖ [Pape-1880]

πανταχοῖ , überall hin; Ar. Vesp . 1004; οἴχεται , Dem . 4, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πανταχόσε

πανταχόσε [Pape-1880]

πανταχόσε , = πανταχοῖ , Plat. Rep . VII, 539 e u. öfter, u. Sp ., wie Plut. Agis 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
πανταχόθι

πανταχόθι [Pape-1880]

πανταχόθι , = πανταχοῦ , Luc. D. D . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
παντά-πασι

παντά-πασι [Pape-1880]

παντά-πασι od. παντά-πασιν ... ... 5, 34, 2; – τὸ παντάπασι , Thuc . 3, 87. – In der Antwort, gewiß , nachdrücklich bejahend, παντάπασί γε , Plat. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντά-πασι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 462.
πανταχόθεν

πανταχόθεν [Pape-1880]

πανταχόθεν , von allen Orten her; Ar. Lys . 1007; συνέλκειν π. τὸ δέρμα ἐπὶ τὴν γαστέρα , Plat. Conv . 190 ... ... 31, 10; Sp ., wie D. Sic . 14, 103, τὰς πανταχόϑεν δυνάμεις ἀϑροίσας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανταχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
παντάφοβος

παντάφοβος [Pape-1880]

παντάφοβος , Alles fürchtend, f. L. für παντόφοβος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντάφοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
παντάδουσα

παντάδουσα [Pape-1880]

παντάδουσα , ἡ , ein Kraut, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντάδουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 462.
παντα-κράτωρ

παντα-κράτωρ [Pape-1880]

παντα-κράτωρ , ορος, ὁ , der Allherrscher, der Allmächtige, Sp ., bes. K. S.; Hermes, Ep. ad . 169 ( App . 282).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντα-κράτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 464.
pons [1]

pons [1] [Georges-1913]

1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā-s, Pfad, Weg, Bahn, griech. πάτος, Pfad), die Brücke, der Steg, über einen Fluß, Morast usw., I) im allg.: pons sublicius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pons [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776.
Cossura

Cossura [Georges-1913]

Cossūra (Cosūra), ae, f. u. Cossȳra (Cosȳra ... ... 963;συρα), kleine Insel zwischen Sizilien u. Afrika, j. Pantalaria, Ov. fast. 3, 567. Sil. 14, 272, Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cossura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
attentus [2]

attentus [2] [Georges-1913]

2. attentus (adtentus), Abl. ū, m. (attendo), die Spannung, das Gespannthalten, cum oculorum suspenso attentu, Cael. Aur. chron. 3, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon