Pherēs , ētis, m. (Φέρης), ... ... Pheretiade (Sohn des Pheres) = Admetus, Ov. art. am. 3, 19 u ... ... u. Plur. Pherētiades, um, m., die nach der Sage von Pheres abstammenden Bewohner von Puteoli, Sil. 12 ...
spērēs , Plur., s. spēs.
peripherēs , es (περιφερής, ες), sich herumbewegend, rein lat. circumstans, Mart. Cap. 9. § 958.
pauperēsco , ere (pauper), arm-, dürftig werden, übtr., pauperescunt vires eius, Arnob. in psalm. 30.
... qui de interfectoribus superfuerunt, etwa noch übrige Mörder, Vopisc.: et superesse videt de tot modo milibus unum, Ov.: ex eo proelio circiter ... ... quantum alteri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat, Caes.: fama Iovi superest, Ov.: equi ad usum et ad ...
... eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) ... ... 171, 25 (ohne Beleg): Nom. u. Acc. Plur. speres, Enn. ann. 429 u. 128: Abl. speribus, Varro ...
... ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: ... ... affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, ...
perif ..., s. peripherēs...
Pisida , ae, m. (Πισίδης ... ... Pisidier, Plur. Pisidae, die Pisidier, ein tapferes, rauhes Bergvolk, Bewohner der Landschaft Pisidia (s. imfolg.), Sing. ...
rēcula u. rēscula , ae, f. (Demin. ... ... das kleine Vermögen, α) Form recula, si quidem imperes pro copia, pro recula, Plaut. fr. bei Prisc. 3, 33 ...
procer , eris, m., einer der Vornehmsten, agnosco procerem ... ... die Aristokraten, die Aristokratie (Ggstz. vulgus, pauperes), Latinorum, Liv.: iuventutis, die vornehmsten unter den patriz. Jünglingen, bes. ...
totiēs ( totiēns ), Adv. (tot), I) so oft ... ... quotiescumque, Cic.: mit folg. quot, zB. toties, quot coniurati superessent, Liv. – II) ebenso oft, Hor. carm. saec. ...
cōn-sōlor , ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, ... ... , Caes.: sapientem, Cic.: parentem, Ov.: trepidantem, Plin. ep.: pauperes, Val. Max.: suos, Sen.: etsi egomet, qui te consolari cupio, ...
gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache gedenken, d. i. erwägend an sie denken ...
übrigens , ceterum. cetera. ceteris in rebus. ceteroqui (in allen andern Beziehungen, sonst). – de reliquo. quod reliquum est. quod superest (anlangend das übrige. worüber ich noch zu sprechen hätte etc.). – üb ...
com-plūres , neutr. complūra u. (selten) complūria ... ... Adi.: α) v. leb. Wesen: mulieres, Ter.: consules, Cic.: pauperes, Nep.: scriptores, Nep.: complures nostri milites, mehrere unserer S., Caes ...
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein ... ... absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ego iam stomachans fastidiose ›immo ex Africa‹ ...
Überschuß , id quod superest (im allg.). – quodreliquum ... ... Rest). – pecunia, -quae superest (das Geld, das noch. übrig ist). – der Üb. ... ... vestro quaestu. – es ist ein Üb. vorhanden, aliquid superest oder reliquum restat; pecunia superest (an Geld).
erübrigen , superest mihi alqd (ich behalte etwas als Überschuß). – lucrari. lucri facere (gewinnen). – acquirere (dazu erwerben, z.B. sibi nihil: u. de nocte parvulum).
mangelhaft , mancus. non integer (nicht mehr od. noch nicht ... ... eine Erzählung ist zu ausführlich, als sie ist mangelhaft, satius est aliquid narrationi superesse quam deesse. – Adv. vitiose. – Mangelhaftigkeit , durch Umschr ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro