Psalm , psalmus (Eccl.). – Psalmbuch , psalterium (Eccl.). – Psalmdichter , Psalmist , psalmogrăphus (Eccl.); psalmista (Eccl.); od. umschr. divinorum hymnorum scriptor (Eccl.).
psallo , psallī, ere (ψάλλω), ... ... , zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: qui canerent voce et qui psallerent, Gell.: cantare et psallere iucunde, Suet.: psallere docta ...
psalma , atis, n. (ψάλμα), das mit Begleitung eines Saiteninstrumentes gesungene Lied, der Psalm, Eccl.
psaltēs , ae, Akk. em, m. (ψάλτης), der Saitenspieler, der Zitherspieler, Varro fr., Quint. u.a.
psalmus , ī, m. (ψαλμός) = psalma, der Psalm, Eccl.: psalmum deo dicere, Eccl.
Psalter , psalterium (Eccl.).
Hiempsal , alis, m., I) Sohn des Königs Micipsa in Numidien, Sall. Iug. 5, 7; 11, 3. Flor. 3, 8, 4. Suet. Caes. 71. – II) König von Numidien, Freund des Pompejus, Cic. de lege ...
psaltria , ae, f. (ψάλτρια), die Saitenspielerin, Zitherspielerin, Ter., Cic. u.a.
psalmizo , āre, Psalmen singen, in cithara, zur Zither, Cassiod. expos. in psalm. 97, 7.
psalmista , ae, m. (ψαλμιστής), der Psalmendichter, -sänger, der Psalmist, Hieron. adv. Pelag. 1, 1 u. 3, 1. ...
sympsalma , atis, n. (σύμψαλμα), das Zusammenstimmen der Saiten, das Singen zum Saitenspiele, Augustin. in psalm. 4, 4.
psalmōdia , ae, f. (ψαλμῳδία), das Singen von Psalmen, Hieron. epist. 108, 19 u.a. Eccl.
diapsalma , atis, n. (διάψαλμα), die Pause im Gesange, das Zwischenspiel, Eccl.
psalmicen , inis, m. (psalmus u. cano), der Psalmensänger, Plur., Sidon. epist. 5, 17, 3.
psaltērium , iī, n. (ψαλτήρ ... ... – II) meton., das zum Psalter Gesungene, A) in der Volkssprache, das Schimpflied ... ... . 5, 4. § 16. – B) der Psalter Davids, die Psalmen Davids, Hieron. epist. ...
psalmographus , ī, m. (ψαλμογράφος), der Psalmendichter, Eccl. u. Not. Tir. 117, 87 a .
orthopsalticus , a, um (ὀρθοψαλτικός), in sehr hoher Tonart tönend, Varro sat. Men. 352.
Harfe , psalterium. – Harfenist , psaltes. – Harfenistin , psaltria. – Harfner , psaltes.
cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, ... ... , Autor, conditor conscriptorque legis, Ps. Quint. decl. 277: c. psalmi, Psalmist, Augustin. in psalm. 87, 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2: ...
cōnfrāctio , ōnis, f. (confringo), das Brechen, ... ... terrae (das Bersten), Vulg. Isai. 24, 19: panis, Cassiod. in psalt. praef. med. – übtr., die Vernichtung, Vulg. psalm. 105, 23.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro