Hispal , alis, n., u. gew. Hispalis ... ... , 1, 71. – Dav.: A) Hispalēnsis , e, hispalensisch, conventus, Plin. 3, 7 u. 11. – B) Hispalēnsēs , ium, m., die Einw ...
1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
apalus (hap.), a, um (ἁπαλός), zart, weich, apala ova, Scrib. u.a. (s. Schuch Apic. 7, 329).
Būpalus , ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in ...
dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin ... ... 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat, διασπᾷ‹; u. Non. 101, 5 ›dispalare est separare‹.
ex-palmo , (āvī), ātum, āre (ex u. palma) = ῥαπίζω (Gloss.), mit der flachen Hand ins Gesicht ... ... vgl. Rönsch, Collect. phil. S. 26: colaphis percussus, expalmatus manibus, Augustin. in psalm. 56, ...
ex-palpo , āre, u. ex-palpor , ārī, erschmeicheln, alqd ab alqo, ... ... b. Non. 104, 12: absol., exora, blandire, expalpa, Plaut. Poen. 357 (Götz u. Löwe palpa).
dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare).
hapalus , a, um, s. apalus.
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, ... ... . 5, 2: ab signis digressi omnes ac dispalati, Sisenn. hist. 3. fr. 35 (bei Non. 101, 6): qui dispalati in agris relictis navibus in hostium venerunt potestatem, Nep. Lys. 1, ...
bipālium , ī, n. ( aus bis u. ... ... (zwei bis drei Fuß tief), solum ad bipalium subigere, Col.: oft bipalio vertere terram, convertere novale, subigere locum od. agrum, Scriptt ... ... . r.: solum bidente pastinari debet ternos pedes bipalio alto, Plin.
bipalmis , e (bis u. palmus), zwei Spannen lang od. breit, tabulae, ... ... , 4: spiculum, Liv. 42, 65, 9. – Nbf. bipalmus , a, um, Ps. Apul. herb. 7.
hippalus , ī, m., der Westwind, Plin. 6, 100 u. 104.
adipālis , e (adeps), fettig, Ambros. Iob 3, 4, 11. Arnob. adv. nat. 3, 25.
com-palpo , āre, streicheln, u. übtr. = hätscheln, Eccl.
dēpālātio , ōnis, f. (depalo), die Abgrenzung durch Pfähle, dep. et determinatio, Gromat. vet. 244, 13: ex depalatione T. Flavi, Corp. inscr. Lat. 6, 1268. – / Vitr. ...
clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.
dēpālātor , ōris, m. (depalo), der »Abgrenzer durch Pfähle«; dah. übtr. der Begründer, Tert. adv. Marc. 5, 6.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro