Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Palaestina

Palaestina [Georges-1913]

Palaestīna , ae, f. u. - īnē , ēs ... ... Stadt Neapolis (Flavia) in Palästina, des Sichem der Bibel, j. Nabulus, Naplus od ... ... , a, um, in od. aus Palästina, palästinisch, Syrus, Tibull. u. Ov.: aqua, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaestina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439-1440.
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
Gaza [2]

Gaza [2] [Georges-1913]

2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gaza [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907-2908.
Idume

Idume [Georges-1913]

Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea ... ... ae, f. (Ἰδουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val. Flacc. 1, 12: Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idume«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Iudaea

Iudaea [Georges-1913]

Iūdaea , ae, f. (Ἰου&# ... ... jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina, Juda u. Benjamin, im weitern Sinne = ganz Palästina, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
Nazara

Nazara [Georges-1913]

Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... 925;αζαρέθ), die Stadt Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nazara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112-1113.
Sodoma

Sodoma [Georges-1913]

Sodoma , ōrum, n. (Σόδομα, hebr. םדס), die Stadt Sodom in Palästina, Tert. apol. 40. – dies. Sodoma, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sodoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705.
Azotos

Azotos [Georges-1913]

Azōtos u. - us , ī, f. (Ἄζωτος), das alttestam. Asdod, Stadt in Palästina, j. Esdud, Plin. 5, 68 (wo Azotos). Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Azotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
Gadara

Gadara [Georges-1913]

Gadara , ōrum, n. (τὰ Γάδαρα), Stadt in Palästina, nach Herodes I. Tode zu Syrien geschlagen, Plin. 5, 74. – Dav. Gadar eu s , eī, m. (Γαδαρεύς), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gadara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2894.
Sichem

Sichem [Georges-1913]

Sichem , f. indecl., Stadt in Palästina, Hauptstadt von Samaria, später Neapolis Flavia genannt, j. Nabulus, Naplus od. Naplusa, Vulg. genes. 12, 6 u.a.: Samaritis Sichem, Iuvenc. 2, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sichem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Gamala

Gamala [Georges-1913]

Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gamala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
Ituraei

Ituraei [Georges-1913]

Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ituraei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
Ascalon

Ascalon [Georges-1913]

Ascalōn , ōnis, f. (Ἀσκάλων), Stadt der Philister in Palästina, j. Dorf Ascalan, Mela 1, 11, 3 (1. § 64). Plin. 5, 68. Amm. 14, 8, 11. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ascalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
Chanaan

Chanaan [Georges-1913]

Chanaan u. zsgz Chanān , f. indecl., die Landschaft Kanaan in Palästina, Lact. 2, 13, 6. Vulg. gen. 9, 22 u.a. Eccl.: Form Canan, Iuvenc. 2, 129. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chanaan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Samaria

Samaria [Georges-1913]

Samarīa , ae, f. (Σαμάρεια), eine Landschaft mit gleichnamiger Hauptstadt in Palästina, Plin. 5, 68 sq. – Dav.: A) Samarītēs , ae, m., der Samariter, Tac. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
Iericho

Iericho [Georges-1913]

Ierichō , fem. indecl. (Ἱεριχώ), die Stadt Jericho in Palästina, Vulg. num. 22, 1 u. ö. Prud. psych. 536; ham. 480 (wo Obbar. Akk. Iericho, Dressel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iericho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

Caesarēa , ae, f. (Καισάρε ... ... 945;), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
Gomorrha

Gomorrha [Georges-1913]

Gomorrha (Gomorra), ae, f. u. Gomorrhum (Gomorrum), ī, n., die Stadt Gomorrha in Palästina, Form -a, Prud. psych. praef. 17. Vulg. gen. 10, 19 u.a. – Form -um, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gomorrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
Iordanes

Iordanes [Georges-1913]

Iordānēs , is, m., der Jordan, Hauptfluß Palästinas, der bei Cäsarea Paneas entspringt und ins Tote Meer fließt, Plin. 5, 71. Tac. hist. 5, 6 (wo auch Acc. -ēn). Lact. 4, 15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iordanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Hiericus

Hiericus [Georges-1913]

Hiericūs , ūntis, f. (Ἱερικοῦς, οῦντος, ἡ), die Stadt Jericho in Palästina, Plin. 5, 70 u. 13, 44. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hiericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon