Palēs , is, f. ( zu opilio), eine der ... ... flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov ... ... n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. ...
pallēsco , palluī, ere, blaß werden, erblassen, ... ... viele Stubensitzen), Quint.: qui timent, sanguine ex ore decedente pallescunt, Gell.: pallescet super his, vor Staunen, Hor.: curis, Prop ... ... ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, Augustin. conf. 8, 3. – II) ...
ex-pallēsco , palluī, ere, erblassen, erbleichen, vor Schreck usw., α) absol., Cornif. rhet. u.a.: toto ore, Ov. – β) m. Acc. vor etwas erblassen = erschrecken, sich entsetzen ...
im-pallēsco , palluī, ere (in u. pallesco), bei od. über etwas blaß werden, erbleichen, eventu, Stat. Theb. 6, 805: nocturnis chartis, beim nächtlichen Studieren, Pers. 5, 62.
dispālēsco , ere (dispalor), überallhin sich verbreiten = zur allgemeinen Kunde gelangen, Plaut. Bacch. 1046.
oppallēsco , palluī, ere (ob u. pallesco), erblassen, Prud. perist. 1, 92.
palēstrīta , s. palaestrīta.
entfärben, sich , colorem mutare (übh.); pallescere. expallescere (erblassen). – er entfärbt sich, color ei immutatur. – Entfärben , das, -ung , die, coloris mutatio.
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... ) vel equiso vel busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, ...
Parīlia , ium, n., s. Palēs unter Pales.
pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.
ob-rubēsco , ere, über und über erröten, frons aut pudore obrubescit, aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7.
erblassen , expallescere. – exalbescere (erbleichen). – languescere. hebescere (matt werden, -scheinen, von Gestirnen).
secundānus , a, um (secundus), der zweite der Ordnung ... ... Iuppiter, wahrsch. v. Neptun, Mart. Cap. 1. § 47: Pales, ibid. 1. § 51. – Plur. subst., secundānī, ōrum, ...
Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – Fürstenwort , fides principis (principum) oder regis (regum). – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx od. uxor principis (Gattin des Fürsten). – ...
Parīlicius , a, um, s. Palēs unter Pales.
Palīlicius , Palīlis , s. Palēs.
notābiliter , Adv. (notabilis), I) bemerkbar, auffallend, auffällig, expallescere, Plin. ep.: ut in tumultu notabilius turbantibus, Tac.: quod maxime not. accĭdit C. Memmio tribuno, Frontin. – II) merklich, n. primum metus eius, mox ...
pallefactus , s. pallēsco /.
verfärben, sich , colorem mutare (im allg.). – expallescere (erblassen). – erubescere (erröten). – er verfärbt sich, color ei immutatur.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro