Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλ ... ... .: tellus, Lucan. – Plur. subst., Pamphȳliī, ōrum, m. (Παμφύλιοι), die Einwohner von Pamphylien, die Pamphylier, Cic.
Grenzscheide , divortium. – Ist es = »Grenzlinie«, s. ... ... *oppidum in confinio situm. – Phaselis ist die Gr. Lyciens u. Pamphyliens, in confinio Lyciae et Pamphyliae Phaselis est. – Grenzstein , terminus. – Grenzstreitigkeit , controversia ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... , f., Plin. 5, 96 D., bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von Kumä, mit einem guten ...
Lycia , ae, f. (Λυκία), Lyzien, eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Landschaft in Kleinasien, zwischen Karien u. Pamphylien, Liv. 33, 41, 5. Ov. met. 6, 317 u ...
Sylēum (Syllēum), ēī, n. (Σύλειον, Σύλλιον), eine feste Bergstadt in Pamphylien, zwischen Aspendus u. Side, Liv. 38, 14, 10 (wo Hertz Syl., Weißenb. Syll.).
Phasēlis , idis, f. (Φασηλίς), I) Stadt in Lycien an der Grenze von Pamphylien, j. Ruinen bei Tékrova, Cic. Verr. 4, 21. Liv. ...
Aspendos (us), ī, f. (Ἄσπενδος), Stadt in Pamphylien an beiden Ufern des Eurymedon (Kapsi-Su), nach einigen j. Minugat, Cic. II. Verr. 1, 53. – Dav. Aspendius , a, ...
cataegis , idis, f. (καταιγί ... ... herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet ...
percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī ( ... ... forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, zu ...
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d. ... ... Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u. andere Dorer gebrauchten es nach E. M . u. Eustath ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... u. v. Schiffen, prima praetoria navis Eudemi erat; cogebat agmen Chariclitus; Pamphilidas mediae classi praeerat, Liv. – u. im Bilde = den Rücken decken ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... auch bei Antworten, um das Gefragte od. Behauptete zu bestätigen, sed videone ego Pamphilippum cum fratre Epignomo? Atque is est, nun ja, er ist es, ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... summum, Cic.: usque ad Numantiam misit, Cic.: mittere legatos ad eum usque in Pamphyliam, Cic.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic.: ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύρα), ... ... incola, Ov. met. 8, 719 M. – II) eine Stadt in Pamphilien an der cilicischen Grenze, j. Ibura, Plin. 5, 92.
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro