Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
panosus

panosus [Georges-1913]

pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
pannosus

pannosus [Georges-1913]

pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1461.
pannositas

pannositas [Georges-1913]

pānnōsitās , ātis, f. (pannosus), die lumpige-, lappige Beschaffenheit, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pannositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1460-1461.
πᾱνός

πᾱνός [Pape-1880]

πᾱνός , ὁ , = φανός , Fackel; Aesch. Ag . 275; πυρίφλεκτος , Eur. Ion 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
πανός

πανός [Pape-1880]

πανός , ὁ (panis) , = ἄρτος , bei den Messapiern, Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
σπανός

σπανός [Pape-1880]

σπανός , von Sachen, selten, in geringer Anzahl vorhanden, u. von Personen, Mangel leidend, dürftig, arm, scheint nur in den VLL. vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πέπανος

πέπανος [Pape-1880]

πέπανος , seltene Nebenform von πέπων ; Artemid . 1, 75. 2, 25, als v. l .; bei Epigon. Thess . 1 (IX, 261) ist jetzt τετανῶν βοτρύων ῥᾶγα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
δάπανος

δάπανος [Pape-1880]

δάπανος , ον , dasselbe, verschwenderisch, ἐλπίς Thuc . 5, 103; τινός Ath . II, 52 e Plut. Symp . 1, 6, 4; κόλλοψDiosc . 3 (XII, 42).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
τύπανος

τύπανος [Pape-1880]

τύπανος , ὁ , ein Vogel, Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
σκεπανός

σκεπανός [Pape-1880]

σκεπανός , 1) bedeckend, bedachend, σκεπανοῖς κευϑμῶσι , Opp. Hal . 3, 636. – 2) pass., bedeckt, beschattet, ὑφόρμισις , Ep. ad . 396 (VII, 699).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
σκέπανος

σκέπανος [Pape-1880]

σκέπανος , ὁ , auch σκέπηνος u. σκέπινος , ein Fisch, lat. umbra, Opp. Hal . 1, 106. 3, 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
τύμπανος

τύμπανος [Pape-1880]

τύμπανος , ὁ , = Vorigem, Diosc . 11 (VI, 220), zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύμπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
Pan

Pan [Georges-1913]

... Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων ... ... . fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
farcio

farcio [Georges-1913]

farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ-μι, φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »farcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2688.
macies

macies [Georges-1913]

maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
lumpig

lumpig [Georges-1910]

lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lumpig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1626.
Lumpen

Lumpen [Georges-1910]

Lumpen , der, pannus. – linteum (ein linnener Lappen, z.B. vetus). – mit Lumpen bedeckt, pannis obsĭtus; pannosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lumpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
zerlumpt

zerlumpt [Georges-1910]

zerlumpt , pannosus; pannis obsĭtus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerlumpt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
zerfetzen

zerfetzen [Georges-1910]

zerfetzen , lacerare. dilacerare (zersetzend zerfleischen). – conscindere. discindere (übh. zerreißen). – zersetzt, auch cicatricosus (voller Narben); pannosus. pannis obsĭ tus (zerlumpt, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerfetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2775.
holosericatus

holosericatus [Georges-1913]

holosēricātus , a, um (holosericus), ganz in Seide gekleidet, Plur. subst., holosericati (Ggstz. pannosi), Augustin. in psalm. 85, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holosericatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon