pānōsus , a, um (panis), brotartig, cibus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 91; 2, 14, 203.
pānnōsus , a, um (pannus), I) lumpig, zerlumpt, v. Pers., Cic. u.a. – Plur. subst., pānnōsi (Ggstz. holosericati), Augustin. in psalm. 85, 3. – II) ...
pānnōsitās , ātis, f. (pannosus), die lumpige-, lappige Beschaffenheit, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 86.
σπανός , von Sachen, selten, in geringer Anzahl vorhanden, u. von Personen, Mangel leidend, dürftig, arm, scheint nur in den VLL. vorzukommen.
πέπανος , seltene Nebenform von πέπων ; Artemid . 1, 75. 2, 25, als v. l .; bei Epigon. Thess . 1 (IX, 261) ist jetzt τετανῶν βοτρύων ῥᾶγα geschrieben.
σκεπανός , 1) bedeckend, bedachend, σκεπανοῖς κευϑμῶσι , Opp. Hal . 3, 636. – 2) pass., bedeckt, beschattet, ὑφόρμισις , Ep. ad . 396 (VII, 699).
... Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πάν = πάων ... ... . fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: Akk. Pana, Cic. de ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ-μι, φράσσω), stopfen, I) im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... Tiere (Ggstz. Pinguedo, Augustin. de civ. dei 22, 12, 1), pannosa (alcis), Sen.: homo vegrandi macie torridus, Cic.: catenae macie meā laxatae, ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, v. Pers.). – vilis od. vilissimus (uneig., seiner Beschaffenheit nach ohne Wert, v. Dingen). – levis od. levissimus (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u ...
Lumpen , der, pannus. – linteum (ein linnener Lappen, z.B. vetus). – mit Lumpen bedeckt, pannis obsĭtus; pannosus.
zerlumpt , pannosus; pannis obsĭtus.
zerfetzen , lacerare. dilacerare (zersetzend zerfleischen). – conscindere. discindere (übh. zerreißen). – zersetzt, auch cicatricosus (voller Narben); pannosus. pannis obsĭ tus (zerlumpt, v. Pers.).
holosēricātus , a, um (holosericus), ganz in Seide gekleidet, Plur. subst., holosericati (Ggstz. pannosi), Augustin. in psalm. 85, 3.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro