Paros u. Parus , ī, f. (Π ... ... ;), parisch, crimen, Paros betreffend, Nep.: lapis (Πάριος ... ... Pariī, ōrum, m. (οἱ Πάριοι), die Einwohner von Paros, die Parier, Nep. ...
πάρος , adv. a ) der Zeit, ... ... , lieber, vgl. 16, 629, πάρος τινὰ γαῖα καϑέξει; ὡς τὸ πάρος περ , Od . 2, ... ... . 406, vgl. 537; τὸν πάρος μῦϑ ον , Soph. Trach . 339; τὰ πάρος ...
λιπαρός ( λίπος ), fett , fettig, mit Oel od. Salbe bestrichen, ... ... Od . 15, 332, denn man salbte sich besonders das Haar; λουσάμενος λιπαρὸς χωρῶν ἐκ βαλανείου , gesalbt, Ar. Plut . 616, wie auch die ...
ῥυπαρός , schmutzig; ῥυπαρὸν ἄρτον ἐσϑίειν , Pol . 37, 3, 12; τριβώνιον , Plut. Phoc . 18; nach Moeris hellenistisch für das att. οἰσυπηρός ; übertr., schmutzig geizig, filzig, καὶ ἀνελεύϑεροι , Ath ., καὶ ἄτιμος , ...
σίπαρος , ὁ , auch σίφαρος , lat. supparum , τὸ ἱστίον τὸ ἐν τῇ πρύμνῃ κρεμάμενον , bei Arr. Epict . 3, 2, σιπάρους ἐπαίρειν , das lat. suppara summis velis annectere , alle Segel beisetzen, sich mit allen Segeln ...
λαπαρός , = λαγαρός , schmächtig, eingefallen, dünn u. mager, bes. bei den Medic . weichen, offenen Leib habend; κοιλίη u. ä., Hippocr . Auch adv .
Ōlearos u. - us , f. u. Ōliaros ... ... ;ρος, Ὠλίαρος), eine sporadische Insel des Ägäischen Meeres, westl. von Paros, j. Antiparos, Form Olearos, Verg. Aen. 3, 126. Mela 2, 7, ...
Sȳros , ī, f. (Σύρος u. Σῦρος), eine Insel im Ägäischen Meere, zwischen Delos u. Paros, eine der Zykladen, Geburtsort des Pherecydes, j. Sira, Cic. ad. ...
2. Parus , ī, f., s. Paros.
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... ., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: inter lanceas et gladios scortari, Apul.: ...
Scopās , ae, m. (Σκόπας), I) ein berühmter Bildhauer aus Paros, Cic. de div. 1, 23. Plin. 34, 49. Hor. carm. 4, 8, 6. Mart. 4, 39, 3. – II) ...
Parius , a, um, s. Paros.
Marpēssos , ī, m. (b. Steph. Byz. p. 445 Μάρπησσα), ein Berg der Insel Paros, Fundort des parischen Marmors, Serv. Verg. Aen. 6, 471. Vib. Sequ. de mont. p. 30 ed. Oberl. – Dav. ...
lychnītēs , ae, m. (λυχνίτη ... ... ;, leuchtend), lapis, eine Art weißen Marmors, den man auf der Insel Paros beim Scheine der Lampen brach, Plin. 36, 14.
Archilochus , ī, m. (Ἀρχίλοχος), ein bekannter griech. Dichter aus Paros, nach Cic. Tusc. 1, 3 Zeitgenosse des Romulus, nach Nep. bei Gell. 17, 21, 8 richtiger des Tullus ...
... τὸ πρίν , auch τοπρίν geschrieben, wie τοπάρος (wiewohl diese Schreibung nicht nothwendig ist, um es von dem folgenden ... ... , 5. 288. auch treten in dem ersten Satze andere Zeitpartikeln ein, πάρος – πρίν γε , 5, 218; πάρος γε – πρίν γε , Od . 2 ...
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken, schmächtig , im Ggstz des Strassen, Angespannten, Geschwollenen, Hippocr .; γαστήρ , Ar. Eccl . 1167; τὰ κάτωϑεν τῶν κενεώνων λαγαρὰ καὶ αὐτοὺς τοὺς κενεῶνας , Xen. Cyn . ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro