partiātim , Adv. (pars), teilweise, stückweise, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79.
partiālis , e (pars), teilig, partiell, Gregor. epist. 4, 36.
partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, ... ... Anteil am Ertrage, ICt. – Abl. partiāriō adv. = teilweise, zur Hälfte, Cato u. Apul ... ... . = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher ...
Spartiānus , ī, m., Aelius, ein röm. Geschichtschreiber aus Diokletians Zeit, einer der Scriptores historiae Augustae. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 392, 5.
Spartiātēs , - tiāticus , s. Sparta.
Spartiacus , s. Sparta.
partiāliter , Adv. (pars), teilweise, partiell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 36.
Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... .: Aeacus ingemuit, Ov.: ingemuit et etc., Verg. u. Ov.: pueri Spartiatae non ingemiscunt verberum dolore laniati, Cic.: hic cum exclamasset Laelius ingemuissentque vehementius ceteri ...
Parthien , Parthia – Adj . Parthicus. – Einw. Parthi.
μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , bei den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht ...
... , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an ... ... , Hesych . richtiger μορτίον . Dah. μορτΐτης γεωργός , colonus partiarius , neugriechisch. Vgl. ἐπίμορτος .
ἀπ-αρτία , ἡ , 1) nach VLL. ἀποσκευή u. ἔπιπλα (vielleicht dann ἀπάρτια zu schreiben), Hausrath, bes. (von ἀπαίρω? ) das Reisegepäck, LXX ...
ἐκ-λιπής , ές , mangelnd, fehlend; τοῦ ἡλίου ἐκλιπές τι ἐγένετο , eine partiale Sonnenfinsterniß, Thuc . 4, 52, wie D. Cass . 55, 22. Aber τοῠτο ἦν τὸ χωρίον ἐκλιπές , war ausgelassen, übersehen ...
ἀπ-άρτιον προγράφειν , seine Güter ... ... apophthg. p. 164; dah. emendat. Cic . 27, wenn nicht ἀπαρτίαν (w. m. s.) zu lesen, für das corrumpirte ἁμαρτίαν . ...
... spartanisch, Apul. met. 1. c. 1. – C) Spartiātēs , ae, m. (Σπαρτιάτ ... ... Spartaner, Plaut., Cic. u.a. – D) Spartiāticus , a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719 ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Karthago gegenüber, Plin.: s. insulae ante promunturium, Plin.: s. regiocontra Parthiae tractum, Plin. – b) v. Pers., befindlich, wohnend, ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, ...
... tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, ...
1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ... ... . 50. p. 25, 25 Schenkl: cum quibus munera decurionatus honeste de plano compartiamur, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro