Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
partiatim

partiatim [Georges-1913]

partiātim , Adv. (pars), teilweise, stückweise, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partiatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
partialis

partialis [Georges-1913]

partiālis , e (pars), teilig, partiell, Gregor. epist. 4, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
partiarius

partiarius [Georges-1913]

partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, ... ... Anteil am Ertrage, ICt. – Abl. partiāriō adv. = teilweise, zur Hälfte, Cato u. Apul ... ... . = der Teilhaber, Teilnehmer, a) eig. = partiarius colonus (s. vorher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
Spartianus

Spartianus [Georges-1913]

Spartiānus , ī, m., Aelius, ein röm. Geschichtschreiber aus Diokletians Zeit, einer der Scriptores historiae Augustae. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 392, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spartianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
Spartiates

Spartiates [Georges-1913]

Spartiātēs , - tiāticus , s. Sparta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spartiates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
Spartiacus

Spartiacus [Georges-1913]

Spartiacus , s. Sparta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spartiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
partialiter

partialiter [Georges-1913]

partiāliter , Adv. (pars), teilweise, partiell, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1488.
S/Sparta

S/Sparta [Georges-1910]

Sparta , Sparta; Lacedaemon. – Adj . Spartanus; Lacedaemonius. – Einw. Spartiatae; Lacedaemonii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Sparta«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
ingemisco

ingemisco [Georges-1913]

ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo), ... ... .: Aeacus ingemuit, Ov.: ingemuit et etc., Verg. u. Ov.: pueri Spartiatae non ingemiscunt verberum dolore laniati, Cic.: hic cum exclamasset Laelius ingemuissentque vehementius ceteri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259-260.
P/Parthien

P/Parthien [Georges-1910]

Parthien , Parthia – Adj . Parthicus. – Einw. Parthi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »P/Parthien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
μόθων

μόθων [Pape-1880]

μόθων , ωνος, ὁ , u. μόθαξ , ακος , bei den Lacedämoniern ein Sohn der Bürger aus den lakonischen Landstädten, die zwar keine Spartiaten waren, aber an der öffentlichen Erziehung derselben Theil nahmen u. das spartanische Bürgerrecht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197.
μορτή

μορτή [Pape-1880]

... , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an ... ... , Hesych . richtiger μορτίον . Dah. μορτΐτης γεωργός , colonus partiarius , neugriechisch. Vgl. ἐπίμορτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
ἀπ-αρτία

ἀπ-αρτία [Pape-1880]

ἀπ-αρτία , ἡ , 1) nach VLL. ἀποσκευή u. ἔπιπλα (vielleicht dann ἀπάρτια zu schreiben), Hausrath, bes. (von ἀπαίρω? ) das Reisegepäck, LXX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αρτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἐκ-λιπής

ἐκ-λιπής [Pape-1880]

ἐκ-λιπής , ές , mangelnd, fehlend; τοῦ ἡλίου ἐκλιπές τι ἐγένετο , eine partiale Sonnenfinsterniß, Thuc . 4, 52, wie D. Cass . 55, 22. Aber τοῠτο ἦν τὸ χωρίον ἐκλιπές , war ausgelassen, übersehen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λιπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 767.
ἀπ-άρτιον

ἀπ-άρτιον [Pape-1880]

ἀπ-άρτιον προγράφειν , seine Güter ... ... apophthg. p. 164; dah. emendat. Cic . 27, wenn nicht ἀπαρτίαν (w. m. s.) zu lesen, für das corrumpirte ἁμαρτίαν . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άρτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

... spartanisch, Apul. met. 1. c. 1. – C) Spartiātēs , ae, m. (Σπαρτιάτ&# ... ... Spartaner, Plaut., Cic. u.a. – D) Spartiāticus , a, um, spartanisch, Plaut. Poen. 719 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
sino

sino [Georges-1913]

sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Karthago gegenüber, Plin.: s. insulae ante promunturium, Plin.: s. regiocontra Parthiae tractum, Plin. – b) v. Pers., befindlich, wohnend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2686-2688.
venor

venor [Georges-1913]

vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ... ... sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3405-3406.
partio [2]

partio [2] [Georges-1913]

... tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »partio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1490-1491.
planus [1]

planus [1] [Georges-1913]

1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ... ... . 50. p. 25, 25 Schenkl: cum quibus munera decurionatus honeste de plano compartiamur, Corp. inscr. Lat. 5, 532. col. 2. lin. 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730-1731.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon