participo , āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, ... ... suo, Plaut.: prandio, Apul.: participatus honore, Paul. Nol.: dentes sensu participentur, Lucr.: sequitur igitur ad participandum alium alio communicandumque inter omnes ius nos ... ... Lact. 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, ...
participes , s. particeps.
participium , iī, n. (particeps), I) das Teilnehmen, Cod ... ... § 3. – II) als gramm. t. t. = das Partizipium, Varro LL. u.a. Gramm.
participālis , e (particeps), zum Teilnehmer gehörig, verba, Partizipia, Varro LL. 10, 34; od. dem Partizipium ähnliche Zeitwörter, Quint. 1, 4, 29 H. – curae, teilnehmende ...
participātio , ōnis, f. (participo), die Teilhaftmachung, Mitteilung, Spart. Iul. 6, 9. Augustin. de quaest. 83. no. 24. Vulg. 1. Cor. 10, 16. Cod. Theod. 7, 18, 4.
participātus , ūs, m. (participo) = participatio, Spart. u.a.
participiālis , e (participium), zum Partizipium gehörig, verbum, ein dem Partizipium ähnlicher Teil des Verbums, zB ... ... Gramm.: verba, Quint.: ebenso participialia vom Gerundium u. Supinum, Gramm.: p. nomina, von den Partizipien kommende (wie neglegens, amans ...
Partizip(ium) , participium (Gramm.). – wie ein P. stehen, participialiter poni (Gramm): nicht im P. stehen können, non admittere participium (v. Verben, Gramm.).
participābilis , e (participo), teilhaftig, Chalcid. Tim. 339. Interpr. Iren. 3, 8, 3.
participiāliter , Adv. (participialis), partizipialisch, nach Art eines Partizipiums, Fest. 194 (b), 31 u. 352 (b), 27. Porphyr. Hor. carm. 4, 5, 15.
im-participābilis , e (in u. participo), unteilhaftig, Hieron. in Didym. de spir. scto 61.
metochē , ēs, f. (μετοχή), das Partizipium, rein lat. participium, Auson. epist. 6, 6. p. 164, 4 Schenkl.
... muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., ... ... loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... II) etwas fühlen, 1) im allg.: sentire, auch mit einem folg. Partizip als Ergänzung (gewahr werden, empfinden, wahrnehmen, durch die äußern und innern Sinne ...
... A. nehmen an den Beratschlagungen, consiliis interesse; consilii participem fieri: an jmds. Wohl A. nehmen, alcis ... ... alcis gaudio affici: jmd. an etwas A. nehmen lassen, alqm facere participem alcis rei; alqd communicare, participare cum alqo: an einem Verbrechen A ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... I) eig.: aedes spoliis, Plaut.: lacrimis os totum sibi, Ter.: participes suos praedā onerare atque opplere, Plaut.: oppletum oppidum est solariis, Aquil. com ...
planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione ... ... consilio od. sine iudicio vel modo mit einem in den Zshg. passenden Partizip od. in einem Relativsatz, z.B. ein pl. Gebäude, domus nullā ...
neulich , I) Adj ., durch nuper od. proxime mit einem Partizip od. einer andern Wendung, z.B. der Zorn auf die Römer wegen der n. Ermordung der Geiseln, ira in Romanos propter obsides nuper interfectos: deine n. ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro