Patavium , iī, n., Stadt in Venetien, an den ... ... die Art, wie man in Patavium redete, die Patavinität, Quint. 1, 5, 56 ... ... poët.: Plur. subst., Patavīnī, ōrum, m., die Einwohner von Patavium, die Pataviner, Cic. ...
... Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete, Verg. Aen. 1, 242 sqq. Ov. met. 13, 201. Liv. 1, 1. § 2 sq.: Patavium Antenoris, Mela 2, 4, 2 (2. § 60). Vgl. ...
Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich bis in die Gegend von Patavium u. Verona ausdehnte, Liv. 1, 1, 3. Plin. 3, 130 u. 134. Sidon. carm. 2, 189. – Dav. Euganeus ...
Padua , Patavium – Adj . Patavinus.
Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus ... ... . Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt, u. schrieb unter ...
Helicāōn , onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, ...
Gēryōn (Gēryo), onis, m. u. Gēryonēs , ae ... ... 3, 4 u. 43, 1, 9. – Geryonis oraculum (bei Patavium in Italien), Suet. Tib. 14, 3. – Dav.: A) ...