Patrēnsis , s. Patrae.
Tritopatr eu s , eī, m., einer der drei ersten mythischen Schirmherrn in Athen, Cic. de nat. deor. 3, 53 B. u. M. (Schömann Tritopatores, s. Passow Handwörterb. unter Τριτοπάτωρ).
Patrae , ārum, f. (Πάτρ ... ... ep. 7, 28, 1; 13, 17, 1. – Dav. Patrēnsis , e, patrensisch, Cic. – Plur. subst. Patrēnsēs, ium, m., die Einw. von Paträ, die Patrenser, Cic.
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus ...
... – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens ... ... Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, Cic.: alqm videre nolle, Gell.: non ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... , lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv.: patrem et filium vivos comburere, Cic.: alqm vivum defodere, Plin. ep., obruere, ...
... , ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere ... ... vicit, Ov. met. 12, 30: indue mente patrem, Claud. III. cons. Hon. 157. ...
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator de plebe ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores se formare. – er artet nach dem Vater, patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris ...
Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose ... ... steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre, matre: vater- u. mutterlose W., utroque parente orbatus (orbata): ...
saturo , āvī, ātum, āre (satur), sättigen, I ... ... se sanguine civium, Cic.: instructioribus epulis satiari, Lact.: glebula (= agellus) saturabat patrem, nährte, Iuven. – 2) übtr.: a) ein körperliches ...
hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich ...
atavus , ī, m. ( für attae avus), der Großvater ... ... , Plaut.: avus et atavus noster, Varr. fr.: atavus maternus, Solin.: non patrem tuum videras, non patruum, non avum; proavum, atavum audiveras consules fuisse, ...
stupor , ōris, m. (stupeo), I) die Betroffenheit ... ... – b) die Verdutztheit, das Staunen, stupor patres defixit, Liv.: stupor et admiratio omnes incessit, Iustin. – II) die ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... .) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf ...
Aufruhr , I) eig., Aufstand gegen die Obrigkeit: seditio. – ... ... Unruhe im Staate). – concitatio (aufrührerische Aufregung, z. B. plebis contra patres). – tumultus (jede plötzliche Unruhe, jeder plötzliche Krieg). – rebellio ...
suffōco , āvi, ātum, āre (sub u. faux), ... ... erwürgen, ersticken, I) eig. u. übtr.: a) eig.: patrem, Cic.: in melle situm suffocari, ersticken, Lucr.: vino suffocari, Fest ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro