... . parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, ... ... ne tantillum quidem; ne minimum quidem. – übereinweniges , ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ...
... . = ein wenig, nur etwas, paulum commorari, Cic.: post paulum, bald nachher, Quint.: paulum modo pronus, Sall.: si paulum modo res essent refectae, Nep.: beim Compar., haud paulum mortali maior imago, Sil. 15, 21: paulum si ...
prō-sto , stitī, āre (vgl. griech. προέστηκα), vorn stehen, vorstehen; dah. I) hervorragen, angellis paulum prostantibus, Lucr. 2, 428. – II) öffentlich ausstehen, 1 ...
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri ...
dēvexus , a, um, Adi. m. Compar. (de ... ... d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, ...
Sekunde , I) Schulklasse: *classis secunda. – II) kleinster ... ... pars horae – punctum temporis (Augenblick etc.). – keine S., ne paulum quidem (z.B. Geduld haben, morae patientem esse).
sub-bibo , bibī, ere, trinkend nippen, paulum, ein Schlückchen trinken, Suet. Ner. 20, 2; vgl. Prisc. 2, 5.
sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen, recessus gurgitis, Ov.: terrae longe seductae, ...
cādūceus , ī, m. = κηρύκιον, dorisch καρύκιον, der ... ... , der Heroldsstab, Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten ...
sublātus , a, um, PAdi. (v. tollo), I) ... ... .: hāc victoriā, Caes.: rebus secundis, Verg. – β) absol.: quia paulum vobis accessit pecuniae, sublati animi sunt, wollt ihr oben hinaus, ...
Körnchen , granum. – ein paar Körnchen Salz, paulum salis; mica, micula salis.
re-dormio , īre, wieder schlafen, (später am Tage) noch einmal schlafen, Cels. 1, 2 in.: paulum, Plin. ep. 9, 36, 3.
abkosten , degustare (z. B. paulum ex alqa re).
re-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. reluceo), ... ... erglänzen, imago solis reluxit, Ov.: caeco reluxit dies, Tac. – impers., paulum reluxit, es wurde wieder etwas hell, Plin. ep. 6, 20, ...
... -paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) adv., perpaulum, ein klein wenig, declinare, Cic. de fin. 1, ...
1. levāmentum , ī, n. (2. levo), Erleichterungs-, ... ... tributi in posterum, Tac.: alci levamento esse (v. einer Sache), Cic.: paulum tamen in eo levamenti est, Cels.: ad unicum doloris levamentum studia confugere, ...
adumbrātim , Adv. (adumbratus), nur im Umrisse, nur dunkel, quasi ad. paulum simulata videntur, Lucr. 4, 361.
Profitchen , lucel lum; aliquid lucelli; paulum lucri. – ein Pr. machen, aliquid lucelli facere.
... non magna. res pusilla. res minuta. aliquid paulum u. bl. paulum. paululum (im allg., s. »klein« den Untersch. der Adjektt ... ... minima (z.B. zurückfordern, repetere). – eine unbedeutende K., paulum nescio quid: irgend eine K., ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro