1. Pēgasus u. Pēgasos , ī, m. ... ... die Chimära u. versuchte sich dann auf dem Pegasus zum Himmel emporzuschwingen; das Roß warf ihn aber ab und setzte seinen ... ... geflügelte, rasche Boten, Cic. Quinct. 80. – der Pegasus als Gestirn, ...
2. Pēgasus , ī, m., ein berühmter Rechtsgelehrter, unter Vespasian Konsul (consul suffectus) und Urheber des SC. Pegasianum, dann praefectus urbi, Pompon. dig. 1, 2, 2 extr. Iuven. 4, 77. – Dav. Pēgasiānus , ...
... ;υσα), Tochter des Phorkus, Mutter des Pegasus von Neptun, die furchtbarste der Gorgonen (s. ... ... , a, um, medusäisch, equus od. praepes, Pegasus, Ov.: fons, die (durch den Huf des Pegasus entstandene) Quelle Hippokrene, Ov.: os, coma, Ov.: chelydri, Sil ...
3. Perseus , eī u. eos, Akk. ea ... ... 949;ύς), I) Sohn Jupiters von der Danaë. Auf dem geflügelten Pferde Pegasus sitzend und mit den Flügelschuhen (talaria) Merkurs und dem Schilde der Pallas ...
1. Pēgasis , s. 1. Pēgasus.
caballus , ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten ... ... caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili ...
Pēgasēius , - sēus , s. 1. Pēgasus.
Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. ...
Pēgasiānus , s. 2. Pēgasus.
κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem der Buchstabe Koppa ... ... ; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt wurden; Ar. Nubb . 23 (mit Anspielung auf κόπτω ). ...
ἱππό-βροτος , pferdemenschlich, ὠδῖνες Lycophr . 842, einen Menschen, den Chrysaor, u. ein Pferd, den Pegasus gebärend.
āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... alite curru vehi, Sen. poët. – bes. v. myth. Wesen, Pegasus, Ov.: Deus, v. Merkur, Ov.: puer, v. Amor, ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine ...
... Medusa (vorzugsw. Gorgo gen. ), Mutter des Pegasus von Poseidon, der Perseus, von Polydektes entsendet, ... ... Gorgoneis infecta, mit vergifteten Schlangenhaaren, wie Medusa, Verg.: equus, Pegasus, Ov.: lacus, die durch den Hufschlag des Pegasus entsprungene Quelle Hippokrene am Helikon, Prop. – B) Gorgonia , ...
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung ... ... mali, Tac. – c) der Urheber, melioris mundi, Ov.: Pegasus huius origo fontis, Ov. – d) die Ursubstanz, Plur., ...
1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: a) ein Marterinstrument ...
praepes , petis, Abl. pete u. ... ... Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: Medusaeus, v. Pegasus, Ov.: u. so praepes v. Perseus, weil er Flügel hatte u. zugleich auf dem geflügelten Pegasus saß, Lucan. 9, 662 u. 688.
... Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. ... ... – Dav. Bellerophontēus , a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. ...
Alēiī campī (griech. Sing. Ἀλήϊον πεδίον, το, von ... ... die Stadt Samos, Plin. 5, 91, wo nach dem Mytus Bellerophon vom Pegasus herabstürtzte u. von Jupiters Blitz geblenbet lange umherirrte, Cic. poët. Tusc. ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... 49 bezeugt, daß Pindar die Stuten des Diomedes πρόβατα genannt habe, auch den Pegasus ein πρόβατον , Simonides aber habe einen Stier πρόβατον genannt, Bergk ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro