Pein , s. Marter, Qual.
Kapaun , capus; capo.
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. ...
Peiniger , tortor (im allg.). – carnifex (Henker). – ein P. sein, tortoris vicem praebere.
peinigen , s. martern, quälen.
Liebespein , dolor, qui fit ex amore. – indomiti amoris impetus (als Trieb unbezähmter Liebe). – im Zshg. auch bl. amor (z.B. Mittel gegen die L., remedium amoris). – L. empfinden, amore torqueri.
Peinlichkeit , acerbitas (Schmerzhaftigkeit). – anxietas (ängstliche Genauigkeit).
Selbstpeiniger , ipse se puniens. – Selbstprüfung; z.B. ich stelle eine S. an, me ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse ...
πεῖνα , ἡ , ion. u. ev. πείνη , welche Form auch Plat. Phil . 31 e Lys . ... ... πένομαι, πένης ?). Hunger, Hungersnoth ; Od . 15, 407; πεῖνα καὶ δίψα , Plat . Rep. ...
Todespein, -qual , tormentum mortis (Eccl.). – T. leiden, *morte cruciari; timore mori (vor Furcht).
Menschenpeiniger , humani doloris artifex.
πεινάω , zsgzgn πεινῶ, ῇς, ῇ , inf . πεινῆν , daher ep. πεινήμεναι , Od . 20, 137, ... ... an finden sich auch die für unattisch geltenden Formen πεινᾷς, πεινᾷ, πεινᾶν , vgl. Lob. zu Phryn. p . ...
πεπαίνω , 1) weich, milde machen; von Früchten, ἐὰν ... ... ; – auch vom Baume selbst gesagt, πεπαίνει τέτταρας καρπούς , er bringt viermal Früchte zur Reise, Ath . III ... ... . 160; Iac. Ach. Tat . 774; auch χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο , warm werden. – ...
λιπαίνω , fett machen, düngen, χώραν ὕδασιν , von einem Flusse, Eur. ... ... Sp . häufig, Opp. Hal . 4, 357; χαρᾶς ὕπο σῶμα λιπαίνω ἱδρῶτι , Ath . V, 219 c, u. sonst; auch im ...
ῥυπαίνω , beschmutzen, beflecken, u. pass . schmutzig werden, sein, Ggstz von λαμπρύνεσϑαι , Xen. Lac . 11, 3; vgl. Plut. def. or . 43; – übertr., entehren, τὸ μακάριον , Arist. eth . 1, 8, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro